Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inverse boundary problems: toward a unified theory

Ziel

This proposal is concerned with the mathematical theory of inverse problems. This is a vibrant research field at the intersection of pure and applied mathematics, drawing techniques from PDE, geometry, and harmonic analysis as well as generating new research questions inspired by applications. Prominent questions include the Calderón problem related to electrical imaging, the Gel'fand problem related to seismic imaging, and geometric inverse problems such as inversion of the geodesic X-ray transform.

Recently, exciting new connections between these different topics have begun to emerge in the work of the PI and others, such as

- the explicit appearance of the geodesic X-ray transform in the Calderón problem
- an unexpected connection between the Calderón and Gel’fand problems involving control theory
- pseudo-linearization as a potential unifying principle for reducing nonlinear problems to linear ones
- the introduction of microlocal normal forms in inverse problems for PDE

These examples strongly suggest that there is a larger picture behind various different inverse problems, which remains to be fully revealed.

This project will explore the possibility of a unified theory for several inverse boundary problems. Particular objectives include:

1. The use of normal forms and pseudo-linearization as a unified point of view, including reductions to questions in integral geometry and control theory
2. The solution of integral geometry problems, including the analysis of convex foliations, invertibility of ray transforms, and a systematic Carleman estimate approach to uniqueness results
3. A theory of inverse problems for nonlocal models based on control theory arguments

Such a unified theory could have remarkable consequences even in other fields of mathematics, including controllability methods in transport theory, a solution of the boundary rigidity problem in geometry, or a general pseudo-linearization approach for solving nonlinear operator equations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JYVASKYLAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 920 880,00
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 920 880,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0