Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploration below the tip of the microtubule

Ziel

Microtubules (MTs) are dynamic cytoskeleton filaments. They permanently transit between growth and shrinkage. This famous “dynamic instability” is governed by the addition and loss of tubulin dimers at their tips. In contrast to the tip, the MT lattice was considered to be a passive structure supporting intracellular transport. However, we recently found that MT lattice is dynamic and active! Actually, tubulin dimers can be exchanged with the cytoplasmic pool along the entire length of the MT. These incorporations can repair sites on the lattice that have been mechanically damaged. These repair sites protect the MTs from depolymerisation and increase the MT’s life span. This discovery opens up a new vista for understanding MT biology.
First, we will investigate the biochemical consequences of MT-lattice turnover. We hypothesise that tubulin turnover affects the recruitment of MAPs, motors and tubulin-modifying enzymes. These recruitments may feedback on lattice turnover and further regulate MT life span and functions.
Second, we will investigate the mechanical impact of the MT-lattice plasticity. Tubulin removal is likely to be associated with a local reduction of MT stiffness that can impact MT shape and the propagation of forces along the lattice. We anticipate that such effects will require us to reformulate the biophysical rules directing network architecture.
To achieve this, we will use reconstituted MT networks in vitro to investigate the molecular mechanism regulating MT-lattice plasticity, and cultured cells to test the physiological relevance of these mechanisms. In both approaches, microfabricated devices will be used to control the spatial boundary conditions directing MT self-organisation.
By exploring the hidden 90% of MT iceberg we aim to show that the MT lattice is a dynamic mechano-sensory structure which regulates interphase MT-network architectures and possibly confers them unexpected functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 227,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 227,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0