Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Machine Vision in Everyday Life: Playful Interactions with Visual Technologies in Digital Art, Games, Narratives and Social Media

Ziel

In the last decade, machine vision has become part of the everyday life of ordinary people. Smartphones have advanced image manipulation capabilities, social media use image recognition algorithms to sort and filter visual content, and games, narratives and art increasingly represent and use machine vision techniques such as facial recognition algorithms, eye-tracking and virtual reality.

The ubiquity of machine vision in ordinary peoples’ lives marks a qualitative shift where once theoretical questions are now immediately relevant to the lived experience of ordinary people.

MACHINE VISION will develop a theory of how everyday machine vision affects the way ordinary people understand themselves and their world through 1) analyses of digital art, games and narratives that use machine vision as theme or interface, and 2) ethnographic studies of users of consumer-grade machine vision apps in social media and personal communication. Three main research questions address 1) new kinds of agency and subjectivity; 2) visual data as malleable; 3) values and biases.

MACHINE VISION fills a research gap on the cultural, aesthetic and ethical effects of machine vision. Current research on machine vision is skewed, with extensive computer science research and rapid development and adaptation of new technologies. Cultural research primarily focuses on systemic issues (e.g. surveillance) and professional use (e.g. scientific imaging). Aesthetic theories (e.g. in cinema theory) are valuable but mostly address 20th century technologies. Analyses of current technologies are fragmented and lack a cohesive theory or model.

MACHINE VISION challenges existing research and develops new empirical analyses and a cohesive theory of everyday machine vision. This project is a needed leap in visual aesthetic research. MACHINE VISION will also impact technical R&D on machine vision, enabling the design of technologies that are ethical, just and democratic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 547,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 547,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0