Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strong-interaction matter coupled to electroweak probes and dark matter candidates

Ziel

For decades, the Standard Model of particle physics has successfully
predicted the outcome of experiments probing the laws of nature on the
smallest distances. Its last missing ingredient, the Higgs particle,
was discovered at the Large Hadron Collider at CERN in 2012. A vast
experimental program is now underway to complete its description of weakly interacting particles called neutrinos.

For all its successes, the Standard Model does not provide an
explanation for the nature of dark matter, which is thought to account for a
quarter of the energy in the universe. This project, based on the
`lattice QCD' framework, will enable a more stringent test of the
Standard Model, contribute to narrowing down the list of
dark-matter candidate particles, and reduce uncertainties in neutrino
detection.

The strong interaction, which binds protons and neutrons together to
form atomic nuclei, is described by the sector of the Standard Model
called Quantum Chromodynamics (QCD). The complexity of the strong interaction
is often the limiting factor in testing the Standard Model and in
searching for new fundamental particles and forces. Strong-interaction
matter is also of tremendous intrinsic interest because it exhibits
many emerging phenomena such as spontaneous symmetry breaking,
quantum-relativistic bound states, and a high-temperature `quark-gluon
plasma' phase, to name a few. By replacing space and time by a
lattice, QCD becomes amenable to an ab initio treatment via
large-scale computer simulations.

The subproject of testing `sterile' neutrinos as dark-matter
constituents depends on understanding aspects of hot QCD matter, since
they would have been produced in the early, hot universe. This goal is
thus connected to present-day heavy-ion collision experiments, where
tiny droplets of hot QCD matter are produced in the laboratory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITAT MAINZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 685 500,00
Adresse
SAARSTRASSE 21
55122 MAINZ
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 685 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0