Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular-genetic mechanisms of extreme adaptation in a polyphagous agricultural pest

Ziel

Generalist (polyphagous) herbivores can feed and reproduce on many different plant species and include some of the most pesticide resistant and notorious pests in agriculture. An evolutionary link between host plant range and the development of pesticide resistance has been suggested. Although crucial for devising efficient crop protection strategies, the mechanisms underlying rapid adaptation are not well understood, especially in generalists. The spider mite Tetranychus urticae is a global pest known to feed on 1,100 different hosts from 140 plant families, including most major crops. With experimental advances and new tools developed for T. urticae, we are now poised for fundamental advances in understanding the molecular genetic make-up of adaption in generalist pests. We will generate a large collection of fully inbred and resistant mite strains and describe the sampled genomic variation in the context of selection and adaptation. We will study gene regulation mechanisms and quantify cis versus trans regulation of gene expression on a genome wide scale. We will then create a unique population resource that will allow us to map master regulators of gene expression and construct a gene-regulatory network of adaptation responsive genes. In a highly replicated experimental evolution study, combined with Bulk Segregant Analysis (BSA), we will uncover, without a prior hypothesis, the genomic loci that underlie complex cases of resistance and plant adaptation. A core set of adaptation genes will be validated by functional expression and high-throughput interaction assays. Further validation will come from the development of genome editing tools. In summary, POLYADAPT will exploit the genomic tools now available for spider mites to elucidate regulatory and causal variants underlying the extreme adaptation potential of polyphagous pests. This will in the long term lead to innovative methods of pest management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 926 250,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 926 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0