Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing community dynamics and ecosystem functioning after glacial retreat

Ziel

Glaciers show a pattern of retreat at the global scale. Increasing areas are exposed and colonized by multiple organisms, but lack of global studies hampers a complete understanding of the future of recently deglaciated terrains. What will be the fate of these areas? How do animals, plants and microorganisms colonize them? How do they interact to perform successful colonization? Which are the climatic, geological and biogeographical processes determining colonization patterns? How does ecosystem functioning evolves through time? Until now, the complete reconstruction of soil communities was hampered by the complexity of identification of organisms, thus analyses at broad geographical and taxonomic scale have been so far impossible. IceCommunities will combine innovative methods and a global approach to boost our understanding of the evolution of ecosystems in recently deglaciated areas. I will investigate chronosequences ranging from recently deglaciated terrains to late successional stages of soil pedogenesis. Through environmental DNA metabarcoding I will identify species from multiple taxonomic groups (bacteria, fungi, protists, soil invertebrates, plants), to obtain a complete reconstruction of biotic communities along glacier forelands over multiple mountain areas across the globe. This will allow measuring the rate of colonization at an unprecedented detail. Information on assemblages will be combined with analyses of soil, landscape and climate to identify the drivers of community changes. I will also identify the impact of eco-geographical factors (climate, regional pool of potential colonizers) on colonization. Analysis of functional traits will allow reconstructing how functional diversity emerges during community formation, and how it scales to the functioning of food webs. IceCommunities will help to predict the future development of these increasingly important ecosystems, providing a supported rationale for the appropriate management of these areas

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 720 738,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 720 738,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0