Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Imagining the Rural in a Globalizing World

Ziel

With globalization primarily considered an urban phenomenon, its impact on rural areas tends to be neglected. Tackling this blind spot is urgent as rural-urban divides persist and rural communities, notably in the 2016 Brexit vote and US election, claim their concerns about globalization’s effects are being ignored. RURALIMAGINATIONS focuses on the crucial role played by cultural imaginations in determining what aspects of contemporary rural life do and do not become visible nationally and globally, which, in turn, affects how the rural can be mobilized politically. Using a distinctive humanities approach, it examines prominent cultural imaginations of the rural in film, television and literature in the UK, US, Netherlands, China and South Africa, asking: 1) to what extent do these imaginations render globalization’s effects on the rural (in)visible? 2) what role do traditional rural genres and the feelings or desires they attach to the rural play in this making (in)visible? 3) how can new aesthetic repertoires highlighting the rural as a site of globalization and addressing rural-urban divides and inequalities be developed? The five subprojects conduct, in their national contexts, a narrative, visual and discursive analysis of post-2000 rural imaginations, guided by an innovative theoretical framework combining three concepts: the chronotope reveals what the imagined rural time-space renders visible and how it relates to urban and global time-space; spectrality gives access to what rural imaginations render invisible and to their haunting by traditional genres; and affect exposes how these imaginations attach feelings and desires to the rural, impacting its evaluation and political mobilization. The project synthesis compares the five contexts and examines how rural imaginations interact globally. Expert workshops in the national contexts forge collaborations between humanities scholars, social scientists and cultural producers to develop new rural imaginations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0