Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nano-physiology of small glutamatergic axon terminals

Ziel

We will reveal the neuronal mechanisms of fundamental hippocampal and axonal functions using direct patch clamp recordings from the small axon terminals of the major glutamatergic afferent and efferent pathways of the dentate gyrus region. Specifically, we will investigate the intrinsic axonal properties and unitary synaptic functions of the axons in the dentate gyrus that originate from the entorhinal cortex, the hilar mossy cells and the hypothalamic supramammillary nucleus. The fully controlled access to the activity of individual neuronal projections allows us to address the crucial questions how upstream regions of the dentate gyrus convey physiologically relevant spike activities and how these activities are translated to unitary synaptic responses in individual dentate gyrus neurons. The successful information transfers by these mechanisms ultimately generate specific dentate gyrus cell activity that contributes to hippocampal memory functions. Comprehensive mechanistic insights are essential to understand the impacts of the activity patterns associated with fundamental physiological functions and attainable with the necessary details only with direct recordings from individual axons. For example, these knowledge are necessary to understand how single cell activities in the entorhinal cortex (carrying primary spatial information) contribute to spatial representation in the dentate (i.e. place fields). Furthermore, because the size of these recorded axon terminals matches that of the majority of cortical synapses, our discoveries will demonstrate basic biophysical and neuronal principles of axonal signaling that are relevant for universal neuronal functions throughout the CNS. Thus, an exceptional repertoire of methods, including recording from anatomically identified individual small axon terminals, voltage- and calcium imaging and computational simulations, places us in an advantaged position for revealing unprecedented information about neuronal circuits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUN REN KISERLETI ORVOSTUDOMANYI KUTATOINTEZET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 994 025,00
Adresse
SZIGONY UTCA 43
1083 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 994 025,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0