Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nutritious, safe and sustainable seafood for consumers of tomorrow

Projektbeschreibung

Entwurf einer Nachhaltigkeitsrevolution im Bereich der essbaren Meerestiere

Der Industriezweig rund um aus dem Meer stammende Lebensmittel steht vor einer dringenden Frage: Wie können wir die sozioökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der Erzeugung und Verarbeitung von essbaren Meerestieren sicherstellen und gleichzeitig die Produktqualität und -sicherheit erhalten? In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SEAFOODTOMORROW nach einer Antwort gesucht. Es wird ein Gemeinschaftsunternehmen aus 19 Spitzenforschungseinrichtungen und Industriefachleuten gebildet. Das Ziel lautet, kommerzielle Lösungen für diese Probleme zu validieren und zu optimieren. Durch Optimierung von Sensoren und Biosensoren für Sicherheitsbewertungen wird projektintern ein robuster Rahmen für die Qualitätskontrolle geschaffen, der das Vertrauen in aus dem Meer stammende Lebensmittel stärkt. Innerhalb des Projekts werden durch die Förderung der Akzeptanz bei den Verbrauchenden, die Erhöhung der Sichtbarkeit und die Schaffung skalierbarer Märkte die Verfügbarkeit gesünderer Optionen im Bereich der essbaren Meerestiere verbessert.

Ziel

SEAFOODTOMORROW aims to validate and optimize commercial solutions for improving the socioeconomic and environmental sustainability of the seafood production and processing industry, while contributing to product quality and safety. Activities will focus on the sustainable production and processing of nutritious and safe seafood products through the demonstration and first application in the market of eco-innovative, sustainable solutions of marine and aquaculture-derived food products and nutrients. The proposal will take into account impacts across different regions and population segments, as well as the specificities of different types of seafood.
Activities will include among others: utilization of agro and seafood byproducts to develop sustainable feeds for aquaculture enabling the production of tailor made products fortified with specific essential nutrients for consumers, assess the feasibility of salt replacers in seafood, validate digestible, attractive, functional and nutritionally adapted seafood for senior people and youths, validate strategies to prevent/remove contaminants from seafood, and optimize sensors and biosensors for the assessment of safety, among others.
The consortium expects strengthening the wider utilization of eco-innovative solutions, as a result of greater user acceptance, higher visibility of these innovative solutions and creation of scalable markets, and increasing the availability of healthier seafood to improve consumers' diet and health. The consortium is built on interdisciplinary research teams of 19 RTDs involved, renowned by its top-quality applied technological development and with strong and cohesive links gathered in previous funded activities (e.g. FP7 ECsafeSEAFOOD), thus anticipating successful outcomes. In addition, 4 IAGs and 13 SMEs with diverse and complementary interests in the solutions under validation and optimization will also integrate the consortium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO PORTUGUES DO MAR E DA ATMOSFERA,IP
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 537 223,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 537 223,75

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0