Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

VIROME NGS ANALYSIS OF PESTS AND PATHOGENS FOR PLANT PROTECTION

Ziel

Next generation sequencing (NGS) technology has proved to be pivotal for elucidating the complexity and the role of the microbiome associated with plant and animals. The role of the “virome” as a sub-component of the microbiome is beginning to be unveiled because of new ways to analyse the data and in recognition of its importance in shaping biological systems. The aim of VIROPLANT is to apply NGS technology and empirical biological experiments to develop new environmentally friendly virus-based control strategies to manage bacterial, fungal and insect vector-transmitted diseases (phytoplasmas and viruses) as well as insect pests. So far, plant protection through viruses has relied on limited successful model systems, such as baculoviruses for lepidopterans, and one mycovirus for the control of chestnut blight; moreover, viruses infecting bacteria (phages) are also state of the art tools with potential to cope with antibiotic resistant bacterial strains in human and veterinary medicine. VIROPLANT will create a database of new viruses (and virus derived biotechnological products) to increase the arsenal for the control of plant diseases caused by the most important biotic stresses. Different NGS and bioinformatics approaches will be applied to explore the virome diversity, including latent infections that can be potentially exploited for new biocontrol strategies. Protocols of risk assessment will be implemented for virome-based model control strategies. VIROPLANT will address the social and gender-specific perception of the use of virome-based techniques as alternatives to traditional pesticides. A business plan for representative categories of virome-based control strategies will be included. Small and medium enterprises and stakeholders will be involved in bringing the most promising products to the market. The consortium will cover experts in insect virome, phage therapy and mycoviruses from different agro-ecological systems throughout Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 437 837,50
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 437 837,50

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0