Projektbeschreibung
Integriertes Instrument für die europäische Energieversorgungssicherheit
Um die Weiterentwicklung des EU-Energiesystems zu vollziehen, sind innovative Lösungen erforderlich, die die Netzbetreiber dabei unterstützen, die Sicherheit im Zusammenhang mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energiequellen zu erhöhen. Ziel des EU-finanzierten Projekts INTERPLAN ist es, ein Instrument für Übertragungsnetzbetreiber und Verteilernetzbetreiber zu erstellen, mit dem sie die Herausforderungen des Betriebs des europaweiten Netzes bewältigen und gleichzeitig auf die Ziele zur Klimaneutralität der EU hinarbeiten können. Im Rahmen des Projekts wurde ein „geclustertes“ Modell des europaweiten Netzes erstellt. Mit dem Instrument soll die Flexibilität aufkommender Technologien wie Speicher, nachfrageseitige Steuerung und Elektrofahrzeuge für Systemdienstleistungen auf allen Netzsteuerungsebenen genutzt werden, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Zu den INTERPLAN-Steuerungsfunktionen gehören koordinierte Spannungs-/Blindleistungsregelung, Netzengpassbewirtschaftung und Trägheitsmanagement.
Ziel
"The European Union (EU) energy security policy faces significant challenges, as we move towards a pan–European network based on the wide diversity of energy systems among EU members. In such a context, novel solutions are needed to support the future operation of the EU electricity system in order to increase security of supply also accounting for the increasing contribution of renewable energy sources. The goal of INTERPLAN project is to provide an INTEgrated opeRation PLANning tool towards the pan-European network, to support the EU in reaching the expected low-carbon targets, while maintaining network security. A methodology for proper representation of a “clustered” model of the pan-European network will be provided, with the aim to generate grid equivalents as a growing library able to cover all relevant system connectivity possibilities occurring in the real grid, by addressing operational issues at all network levels (transmission, distribution and TSOs-DSOs interfaces). In this perspective, the chosen top-down approach will actually lead to an ""integrated"" tool, both in terms of voltage levels, going from high voltage down to low voltage up to end user, and in terms of building a bridge between static, long-term planning and considering operational issues by introducing controllers in the operation planning. Proper cluster and interface controllers will be developed to intervene in presence of criticalities, by exploiting the flexibility potentials throughout the grid. The achievement of the project goal will be ensured by the subdivision of the needed steps in seven Work Packages, each of them, with a specific measurable objective. The project is in line with the Work Programme, in ensuring more flexibility and active involvement of all stakeholders, and a close coordination of TSOs and DSOs. Moreover, its versatility in the concept of grid equivalents, will allow an accurate analysis of the complex network, by considering local active elements in the grid."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Netzwerksicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00196 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.