Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Planning and operational tools for optimising energy flows and synergies between energy networks

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene Instrumente rationalisieren den Energiefluss über verschiedene Netze hinweg

Prognosen zufolge werden 97 % der Stromerzeugung in der EU bis 2050 aus variablen erneuerbaren Energiequellen stammen. Dazu werden neue Lösungen für den Netzausgleich und die Netzstabilität erforderlich sein. Ziel des EU-finanzierten Projekts PLANET ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Systems zur Entscheidungsunterstützung für den optimalen Einsatz und Betrieb von Umwandlungs-/Speichersystemen für verschiedene Energieträger. Dieses Instrument wird Verantwortlichen der Politik und Netzbetreibern dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Simulation der Integration von Strom-, Gas- und Wärmenetzen mit Umwandlungs-/Speichertechnologien wird Stabilität, Zuverlässigkeit und Reaktionsfähigkeit der Netze optimieren. Die Wirksamkeit der PLANET-Instrumente wird anhand realer Daten zweier Verteilnetzbetreiber in Frankreich und Italien bewertet.

Ziel

The future electricity generation mix evolution, EU projects 97% generation from variable RES by 2050, will render current solutions for grid balancing and stability insufficient. Intermittent generation will require extensive electricity demand flexibility - beyond conventional solutions - to alleviate the unpredictable grid stresses in high VRES times. This flexibility cannot only come from electricity end-uses, the volatility and variability of RES generation is too high. Energy system decarbonisation will necessitate the use of novel conversion and storage in alternative energy carriers and their networks to achieve the avoidance of RES generation curtailment.
The PLANET aim is to design and develop a holistic Decision Support System for grid operational planning and management in order to explore, identify, evaluate and quantitatively assess optimal strategies to deploy, integrate and operate conversion/storage systems on the distribution grid of several energy carriers within boundary constraints of real deployments outlined in the future energy system scenarios. Such tools are crucial for policy makers and network operators who need support in decision making process.
The simulation of the integration between electricity, gas and heat networks models, together with conversion/storage technologies models for power-to-gas, power-to-heat and virtual thermal energy storage, will help to understand and quantify how these conversions can affect network stability, reliability and responsiveness as well as to optimize these metrics across networks.
The PLANET tools will be demonstrated and validated using information from the actual premises and customers of two distribution network operators in Italy and France. They manage electricity, natural gas and district heating networks, hence they provide a solid testbed corresponding to real-world solution deployments to evaluate the actual benefits of PLANET solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 701 500,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 701 500,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0