Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Leveraging Networked Data for the Digital electricity Grid

Projektbeschreibung

Vernetzte Daten für den digitalen Netzbetrieb

Die Verteilernetzbetreiber sind für die zuverlässige und effiziente Stromversorgung der Kundschaft in verschiedenen geografischen Gebieten verantwortlich. Ungeachtet der zunehmenden Verfügbarkeit netzbezogener Datenquellen müssen die Verteilernetzbetreiber diese Informationen jedoch noch für den Netzbetrieb nutzen. Um die Mess- und IKT-Fähigkeiten intelligenter Zähler und netzgekoppelter Systeme nutzen zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, ein robustes und sicheres Datenerfassungssystem einzurichten, die Datenqualität bei der Verarbeitung zu gewährleisten und Steuerungslösungen für das Verteilungssystem zu entwickeln. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Net2DG werden diese Herausforderungen mit der Ausarbeitung einer Pilotlösung angegangen, bei der handelsübliche Computerhardware und bestehende Kommunikationstechnologien zum Einsatz kommen. Das Ziel lautet, den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Verteilernetzbetreiber gerecht zu werden.

Ziel

Reliable and efficient electricity supply to geographically distributed customers is the main task of the Distribution System Operators (DSOs). An increasing number of grid-related data sources is in principle accessible to DSOs, but this information is in most cases not yet utilized for grid operation. Leveraging measurements and ICT reachability of Smart Meters and grid connected systems (such as Intelligent Electronic Devices) for digital distribution grid operation is challenging as it requires resilient and secure data collection, and data-quality aware processing and distribution system control solutions.
The Net2DG project will develop a proof-of-concept solution based on off-the-shelf computing hardware that uses existing communication technologies to leverage measurement capabilities of Smart Meters and DER inverters deployed in low-voltage (LV) grids. The solution will correlate this data with information from existing DSO subsystems in order to provide novel LV grid observability applications for voltage quality, grid operation efficiency and LV grid outage diagnosis. The resulting observability is subsequently used by specifically developed robust control and coordination approaches, which utilize existing actuation capabilities for voltage quality enhancement and loss minimization in the LV grid.
The use of off-the shelf components, the system level resilience and security solution, and the offered customizability of the Net2DG approach specifically address the needs of small and medium-sized DSOs (less than 100.000 clients). Therefore, the Net2DG solution will make small and medium-sized DSOs early adopters of digital technologies for LV outage diagnosis, grid operation efficiency and voltage quality.
The Net2DG solutions will be developed by a consortium including two small and medium-sized DSOs from two different European countries, academic partners, SME and startup technology companies, as well as Smart Meter and inverter vendors.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALBORG UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 201 688,25
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 AALBORG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 201 688,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0