Projektbeschreibung
Küstenüberwachung zur Rettung unserer Küsten
Die Küstengebiete, die für ihren Reichtum an Lebensräumen und ihre wertvollen Ökosystemleistungen bekannt sind, stehen durch menschliche Aktivitäten und die Ausbeutung von Ressourcen unter Druck. Dies führt zum Verlust der biologischen Vielfalt, zur Umweltbelastung, zur Zerstörung von Lebensräumen und zu Konflikten in Zusammenhang mit der Raumnutzung. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts CoastObs darin, per Erdbeobachtung einen zusammenfassenden Überblick und eine häufige Abdeckung zu ermöglichen. Mit dem Start der Copernicus-Sentinel-Satelliten wird im Rahmen von CoastObs eine Dienstleistungsplattform für die Überwachung von Küstengewässern entwickelt. Durch die Einbeziehung von Nutzenden aus verschiedenen Sektoren sollen im Rahmen des Projekts innovative, auf Erdbeobachtung beruhende Produkte entwickelt werden, die u. a. die Überwachung von Seegras und Makroalgen, Phytoplankton-Größenklassen, Primärproduktion und schädlichen Algen umfassen. Ziel ist es, nachhaltige Lieferketten aufzubauen, die in die Systeme der Nutzenden integriert werden.
Ziel
Coastal zones are very productive areas, offering many valuable habitats and ecosystems services and attracting human settlements and activities. The intensive concentration of population and excessive exploitation of natural resources puts high pressure on coastal ecosystems leading to biodiversity loss, habitat destruction, pollution as well as conflicts between potential uses and space competition. Several European directives aim at sustainable management of coastal waters, retaining or restoring a high ecological status and safeguarding ecosystem services. Increasing pressure and stricter regulations increase the need for efficient monitoring solutions. Where traditional in situ sampling is insufficient to characterise the highly dynamic coastal environments, Earth Observation (EO) provides a synoptic view and frequent coverage. With the launch of the Copernicus Sentinel satellites, operational water quality services become a business opportunity.
CoastObs will develop a service platform for coastal water monitoring with validated products derived from EO. In dialogue with users from various sectors, CoastObs will develop innovative EO-based products: monitoring of seagrass and macro-algae, phytoplankton size classes, primary production, and harmful algae as well as higher level products such as indicators and integration with predictive models. CoastObs will establish sustainable supply chains that can be directly integrated into the users’ systems. The CoastObs consortium has the knowledge and ambition to develop services that are commercially viable, grow in capacity and thus create new jobs. The business case is to define user groups with common requirements, so tailored products can be developed at highly reduced costs per user. Setup of efficient data structures (array database) for smart (re)processing of data is part of this ambition. The commitment of 13 users to CoastObs demonstrates the need for such user-friendly and affordable coastal water services
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Meeresbiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem Küstenökosysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1.2. - Boost innovation between space and non-space sectors
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6716 BR Ede
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.