Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assisting European SPACE Start-ups in scaling UP

Projektbeschreibung

Unterstützung innovativer europäischer Raumfahrt-Start-ups

Start-ups spielen eine entscheidende Rolle im schnell wachsenden Raumfahrtsektor Europas. Verschiedene Dienste wie raumfahrtbezogene Cluster und nationale Kontaktstellen dienen als Orientierungshilfe für vielversprechende Tech-Start-ups. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SpaceUp sollen innovativen Start-ups im Raumfahrtsektor vielfältige Möglichkeiten gegeben werden, sich zu weltweit führenden Unternehmen zu entwickeln. Diese Initiative baut auf den Aktivitäten der für das Technologietransferprogramm zuständigen Stelle der ESA, des Technology Transfer Programme Office (TTPO), und der Gründerzentren der ESA, der Business Incubation Centres (BICs), auf, unterstützt aber auch die Übernahme von Satellitendaten und Weltraumdiensten durch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen außerhalb der Raumfahrt für kommerzielle Anwendungen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Förderung des Technologietransfers, der Vernetzung, der Öffentlichkeitsarbeit und dem Matchmaking mit Business Angels, Crowdfunding-Geldgebenden, Investierenden, Personalfachleuten und CEOs von Unternehmen. Das Projekt wird in der Gründung von sechs europäischen Weltraumakademien, den SPACE ACADEMIES, münden.

Ziel

The SpaceUp project aims at giving Europe's innovative start-ups in the space sector every opportunity to become world-leading companies.

SpaceUp promotes technology transfer, networking, outreach and matchmaking with business angels, crowd funders, investors, human resource specialists and CEOs from corporates, culminating in six European SPACE ACADEMIES. Exposure to strategic corporate investors is being increased by engaging actively with relevant high tech industries like automotive, robotics. SpaceUp experts offer advice on how to best profit from the opportunities represented by European Public Funds (H2020/SME Instrument, EIB and EIF) and by the European Space Agency. Promising tech start-ups are being guided through already existing services offered like ESA-BICs, EEN, space-related clusters and NCPs.

SpaceUp builds on activities carried out by ESA’s Technology Transfer Programme Office (TTPO) and ESA BICs, and fosters the uptake of space data and services by non-space industrial and service players for further commercial applications. SpaceUp reinforces the spin-out efforts of ESA through cross-fertilization by enhancing connection and networking with non-space technology experts, e.g. in maritime, logistics, land-use and security sectors. It also fosters spin-in activities from these into the space sector.

Up to 360 start-ups in total can attend the six SPACE ACADEMIES taking place across Europe incl. the widening countries. Of these the most advanced 60 start-ups, applying for the SpaceUp coaching services, selected on the basis of the most viable cases (business, products and/or services) by the SpaceUp evaluation committee, are being invited not only to attend the SPACE ACADEMIES. They also get access to all partners’ services and to customized one-to-one coaching within areas of expertise they need to reach their next commercial stage (up to 10 per academy).

Finally, recommendations on best practice and lessons learnt will be established for start-ups, SMEs and existing BICs and the sustainability of offering future European SPACE ACADEMIES will be explored.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AVIASPACE BREMEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 325 147,50
Adresse
FAHRENHEITSTRASSE 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 325 147,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0