Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resource-efficient Circular Product-Service Systems

Ziel

The overall goal of ReCiPSS is to explore success factors for circular manufacturing systems in two cases where OEMs have different levels control over their value chains: one case with full control, and one case with partial control. The project will achieve this goal through two industry-driven large-scale demonstrators of circular manufacturing systems in two key industries
The white goods demonstrator relates to a tightly connected value chain and will demonstrate the successful implementation of circular manufacturing systems where the OEM (Gorenje) is in full control of the entire product throughout all stages (i.e. design, manufacturing, forward supply chain, customer use phase, reverse supply chain, recovery activities and re-distribution). The demonstrator will develop and implement a pay-per-use offering for 330 washing machines/dryers, using co-creation methods. Each washing machine/dryer will be refurbished twice and serve over 3 life cycles of 5 years. The generalization of this new business model should lead to additional revenues of €150M per year.
The automotive spare parts demonstrator relates to a more complex value chain where the OEM (Bosch) does not have full control of the product throughout all stages. In order to demonstrate how third-party automotive remanufacturers can be effectively integrated in circular supply chains while keeping their independence from the OEM, the demonstrator will streamline the reverse logistics flow for 80,000 cores, enabling aftermarket stakeholders to close the loop by using a single service provider for reverse logistics. Cores will be identified and evaluated only once and then directly shipped to the final destination (remanufacturer), allowing cost savings of €5 per core i.e. potential savings of €175M per year if generalized throughout the industry. Co-creation workshops with stakeholders will ensure that the way the used cores are identified and transported is optimally aligned with the needs of all parties involved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 038 100,00
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 038 100,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0