Projektbeschreibung
Maßgeschneiderte Behandlung von Nackenschmerz und Schmerzen im unteren Rücken
Nackenschmerz und Schmerzen im unteren Rücken sind weltweit eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen. Sieben von zehn Erwachsenen leiden irgendwann in ihrem Leben unter solchen Schmerzen. Das Krankheitsmanagement wirkt sich sowohl auf das Wohlergehen der Betroffenen als auch auf die Kosten der Gesundheitsversorgung aus, basiert jedoch häufig auf begrenzten evidenzbasierten Informationen. Vor diesem Hintergrund lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts Back-UP, ein Prognosemodell zu erstellen, das die patientenspezifische Behandlung von Nackenschmerz und Schmerzen im unteren Rücken unterstützt. Es geht darum, die Behandlung und die Nachsorge auf die Bedürfnisse der einzelnen Betroffenen abzustimmen und das Ergebnis einer bestimmten Behandlung vorherzusagen. Das Back-UP-Instrument wird klinische Informationen einschließlich persönlicher und gesundheitlicher Merkmale der Betroffenen sowie Daten über psychologische, verhaltensbezogene und sozioökonomische Faktoren im Zusammenhang mit Nackenschmerz und Schmerzen im unteren Rücken verwenden.
Ziel
Neck and low back pain (NLBP) are leading causes for years lived with disability in Europe and worldwide. About 70% of all adults experience NLBP at some point in their lives, and both conditions are among the top ten in terms of overall disease burden expressed as disability adjusted life years. Management of NLBP is a difficult challenge for healthcare professionals since their decisions have a decisive impact on the patient’s future health and welfare, as well as on the economic burden on the public and private healthcare systems. However, health professionals often lack appropriate information to tailor the management and follow-up of individual patients and to predict the outcome of a certain treatment. At European level, diverse research initiatives are undergoing at this moment for tackling NLBP from diverse angles, including biomarkers (PainOmics), pain self-management (selfBACK), lifestyle and workplace conditions (AHA), or patients stratification (STarT Back). Back-UP project provides a wider vision of NLBP, bringing together the research groups that are leading these and other innovative approaches to create a prognostic model to underpin more effective and efficient management of NLBP based on the digital representation of multidimensional clinical information and on simulations of the outcomes of possible interventions. Patient-specific models will provide a personalised evaluation of the patient case, using multidimensional health data from the following sources: personal, health, psychological, behavioural, and socioeconomic factors related to NLBP; biological patient characteristics, including musculoskeletal structures and function, and molecular data; and workplace and lifestyle risk factors. Back-UP will provide health, well-being and economic benefits to different user profiles (clinicians, employers / insurance companies and patients) and will create a channel for sharing information during the rehabilitation and return to work process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46022 Valencia
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.