Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Personalised Medicine by Predictive Modeling in Stroke for better Quality of Life

Ziel

Stroke is one of the most severe medical problems with far-reaching public health and socio-economic impact, gathering momentum in an ageing society. PRECISE4Q sets out to minimise the burden of stroke for the individual and for society. It will create multi-dimensional data-driven predictive simulation computer models enabling – for the first time – personalised stroke treatment, addressing patient’s needs in four stages: prevention, acute treatment, rehabilitation and reintegration.
Heterogeneous data from multidisciplinary sources will be integrated: genomics, microbiomics, biochemical; imaging including mechanistic biophysiological models of brain perfusion/function; social, lifestyle, gender; economic and worklife, requiring substantial efforts for information extraction, semantic labelling and standardisation.
Novel hybrid model architectures, structured prediction models, complex deep-learning and gradient boosting models will form the Digital Stroke Patient Platform including a Stroke Risk CDSS (Clinical Decision Support System), Treatment Outcomes CDSS, Rehab Programme, Socio-Economic Planning Tool and New QvidLab. The decision support will be tailored to the patient's current life stage thus enabling clinicians to optimise prevention and treatment strategies over time, and will include personalised coping strategies, support of well-being and reintegration into social life and work.
The predictive capability and clinical precision will be validated with real clinical data generated by (i) prospective clinical studies and (ii) retrospective analyses of big data sets: health registries, cohort studies, health insurance data, electronic health records.
PRECISE4Q will have a clinically measurable and sustainable impact leading to better understanding of risk, health and resilience factors. In contrast to current schematic therapy guidelines, it will support patients throughout their life-long journey by personalised strategies for their specific needs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 316 250,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 316 250,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0