Projektbeschreibung
Ganzheitlicher Einblick in die Osteoarthritis
Bei Osteoarthritis handelt es sich um eine häufige degenerative Gelenkerkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft, aber auch jüngere Menschen sowie Sportlerinnen und Sportler beeinträchtigen kann. Sie verursacht Gelenkschmerzen, schränkt die Mobilität ein und verringert die Unabhängigkeit und die allgemeine Lebensqualität. Obwohl verschiedene Risikofaktoren bei der Entstehung von Osteoarthritis eine Rolle spielen, besteht die Notwendigkeit, patientenspezifische Informationen auf Zell-, Gewebe-, Organ- und Körperebene zu integrieren. Das Team des EU-finanzierten Projekts OACTIVE will diese Lücke schließen, indem es einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der patientenspezifische Daten mit Informationen aus Biomarkern, Verhaltensmodellen und Umweltfaktoren kombiniert. Die Forschenden streben an, personalisierte Maßnahmen zur Verzögerung des Ausbruchs und zur Verlangsamung des Fortschreitens der Osteoarthritis entwickeln, auch unter Einsatz von erweiterter Realität zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Erkrankten.
Ziel
Osteoarthritis (OA) is a degenerative disease of the articular cartilage and the most common form of arthritis that causes joint pain, mobility limitation and, thus, reduces independence and overall quality of life. Although the usual population associated with the condition is the elderly (65 years old ranges from 12- 30%), who are mostly inactive, athletes and younger individuals are also susceptible. Whilst the available data have implicated the role of the various modifiable or non-modifiable risk factors in the development and progression of OA, no study has conclusively explored the interaction and integration of other information sets in a patient-specific manner. The current OACTIVE project intents to make a significant leap forward adopting a multi-scale holistic approach where patient-specific information from various levels, including cell, tissue, organ and whole body will be integrated and combined with information from other sources such as biochemical/inflammatory biomarkers, behaviour modeling and social/environmental risk factors to generate robust predictors for new personalised interventions for delaying onset and slowing down progression of OA. OACTIVE targets to patient-specific OA prediction and interventions by using a combination of mechanistic, phenomenological computational models, simulations and big data analytics. Once constructed, these models will be used to simulate and predict optimal treatments, better diagnostics, and improved patient outcomes. Overcoming the limitation of the current treatment interventions, Augmented Reality empowered interventions will be developed in a personalised framework allowing patients experience the treatment as more enjoyable, resulting in greater motivation, engagement, and training adherence. OACTIVE’s mission is to improve healthcare by transforming and accelerating the OA diagnosis and prediction based on a more comprehensive understanding of disease pathophysiology, dynamics, and patient outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Rheumatologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1700 Nicosia
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.