Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving the care of patients suffering from acute or chronic pain

Ziel

There is a very high need for improving the management of pain. Acute and persistent pain of different origins represent a common medical, social, and economic burden, and its pharmacotherapy is often inadequate. To advance management of pain patients and support decision making in clinical practice, more predictive assessments of treatment success are needed. The development of analgesics is onerous because promising preclinical data often do not translate into the clinic. Improved pharmacodynamic biomarkers could define whether nociceptive signalling is adequately modulated by a new drug, so increasing the chance of successful translation and greatly reducing the risk in initiating clinical development. Further, the pathophysiology of chronic pelvic pain indications is poorly understood and no adequate preclinical models are available, precluding focused preclinical research and leaving affected patients with little hope of relief.
IMI-PainCare aims at making advances in these three pain areas in a complementary manner. Three subprojects will address specific scientific challenges. Subproject PROMPT will identify Patient Reported Outcome Measures as tools to standardise assessments of treatment success of acute and chronic pain in Real World conditions and controlled trials, and so improve its management; subproject BioPain will validate the translatability of pharmacodynamic biomarkers and PK-PD modelling in pain pathways of healthy subjects and preclinical species, thereby offering tools to improve drug development; subprojectTRiPP will identify biomarkers and novel therapeutic pathways of clinical phenotypes of patients with chronic pelvic pain, which after back-translation, can improve how preclinical models reflecting human diseases.
The goal of IMI-PainCare is to improve the care of patients with acute or chronic pain by providing a toolbox to streamline the development process for novel analgesic drugs and to improve treatment quality in clinical practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2016-10-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 019 588,21
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 140 471,96

Beteiligte (40)

Mein Booklet 0 0