Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A global initiative to understand gypsum ecosystem ecology

Ziel

Gypsum soils occur worldwide and represent natural laboratories of evolution and ecology. The unusual mineral content of gypsum soils is a significant barrier to the growth of most plants, and yet these soils host highly diverse endemic floras that have evolved independently on five continents. Nevertheless, these ecosystems are poorly understood compared to those of other unusual substrates. Little is known about the conservation status of gypsum floras, the potential impact of climate change on them, and their responses to mitigation and restoration. We propose an integrated global study of the ecology and evolution of plant and lichen life on gypsum, including eight gypsum-rich regions from four continents that differ in geological origin, climate, and flora. We will 1) assess the plant and lichen diversity of gypsum; 2) investigate the evolutionary origins and assembly of these floras; 3) evaluate potential adaptive mechanisms on gypsum, the functional structure of gypsum plant and lichen communities, and the processes regulating gypsum ecosystem function; 4) analyse the responses of gypsum communities to global change drivers and explore how gypsum ecosystem restoration/conservation may help mitigate the effects of global change; 5) promote the study of gypsum ecosystems; and 6) communicate the ecological and conservation value of these ecosystems to the public. With the involvement of gypsum experts from 18 academic and non-academic organizations from 11 countries, this project provides an innovative, integrative, and interdisciplinary approach to address key questions in gypsum ecosystem ecology, evolution, and management. The project thus strengthens existing international collaborative networks and consolidates Europe’s leadership in gypsum ecosystem research, including management and conservation plans and the identification of traits for crop improvement on gypsum soils, enhancing its attractiveness as a leading destination for related R&D

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 247 500,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 261 000,00

Beteiligte (7)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0