Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Physiological and Rehabilitation Outcomes: Gains from Automated Interventions in stroke Therapy (PRO GAIT)

Ziel

Developments in robotics allow people with profound neuromuscular deficits after stroke to walk with assistance (during the gait cycle) using an exoskeleton robot. Integrating a robotic device with individualised user electroencephalography (EEG /electrical activity in the motor areas in the brain) and EMG (muscle)feedback would allow more physiological and targeted gait parameters in response to effort, and confer neuroplastic training effects including neuromodulation of temporal and spatial features of gait.
Future integration of EEG/EMGsignals with robotic devices will allow patient initiated movement through thought and/or attempted effort, where currently parameters for devices are therapist set and usage is not functionally driven by the patient. Advancement in this regard is stalled primarily because of difficulty in 3D modelling of gait by EEG.
This collaborative consortium through secondments and return and built in knowledge sharing strategies will exchange knowledge and expertise across: Design, development and production of exoskeleton gait devices; neuro-rehabilitation; bioelectric EEG/EMG signal capture and interpretation; mathematical modelling and brain computer interface (BCI) platform development can advance the state of the art in gait rehabilitation after stroke rehabilitation. The proposal will allow development of 3D modelling of gait, for gait restoration and explore integration with robotics from multi-stakeholder perspectives.
Aims:
1. Define current state of the art in EEG modelling of gait post stroke by systematic review and meta-synthesis
2. Complete 3D modelling of gait as visualised gait, overground gait and robotic walking in healthy individuals and stroke survivors
3. Develop and test a virtual reality BCI gait training device, including end-user feedback
4. Explore integration of this prototype with robotic software platforms

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 13 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 13 500,00

Beteiligte (5)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0