Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Autonomous Robotic Assistant Surgeon

Projektbeschreibung

Eine intelligente Roboterplattform für die laparoskopische Chirurgie

Bei einer laparoskopischen Operation wird die den Operationsroboter fernsteuernde chirurgische Fachkraft von mehreren medizinischen Mitarbeitenden unterstützt. Derzeit ist während der Operation immer eine Assistenz anwesend, die jedoch nur 30 % der Zeit kritischen Aufgaben übernimmt. Diese Praxis ist sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus sozialer Sicht ineffizient, da sie die Kosten in die Höhe treibt und zu unnötig langen Wartelisten führt. Das EU-finanzierte Projekt SARAS zielt auf die Entwicklung einer chirurgischen Roboterplattform speziell für die laparoskopische Chirurgie ab, die es einer einzigen chirurgischen Fachkraft ermöglicht, robotergestützte minimalinvasive chirurgische Eingriffe durchzuführen. Im Rahmen des Projekts werden zwei Assistenzroboterarme entwickelt, welche die Aufgaben übernehmen, die derzeit von der Assistenzkraft ausgeführt werden. Darüber hinaus wird ein kooperatives und kognitives Aufsichtssystem eingeführt.

Ziel

Currently during a laparoscopic operation, several units of medical personnel are requested to stay in the operating room for supporting the main surgeon teleoperating the surgical robot. In particular one assistant is always present for taking care of simple surgical procedures (e.g. aspiration of dead tissue after a cut in laparoscopy, moving organs or tissue to make room for cutting or suturing) that the leading surgeon cannot perform with the laparoscopic tools s/he is teleoperating. It is common that an expert surgeon has to play the role of an assistant during an operation led by another surgeon.
Furthermore, the assistant is performing critical tasks only for the 30% of the time of the operation and s/he has to stand, waiting, most of the time. Considering the hourly cost of a surgeon, the current practice is very inefficient from an economic point of view but also from a social point of view, leading to unnecessary long waiting lists.
The goal of the project is to develop a surgical robotic platform that allows to decrease the number of surgeons necessary for one operation, increasing the social and economic efficiency of a hospital and guaranteeing the same level of safety for the patients. We will focus on laparoscopic surgery, where the surgeon is teleoperating a surgical robot for executing some procedure (e.g. nephrectomy, prostatectomy). The goal of the project is to develop a surgical robotic platform that allows only one surgeon to execute R-MIS operations. SARAS will develop:
1. two assistive robotic arms designed to implement the tasks currently done by the assistant surgeon by holding off-the shelf laparoscopic instruments,
2. a cooperative and cognitive supervisor system able to infer the actual state of the procedure by analysing the information coming from the sensing system and to act accordingly with the surgeon’s needs.
Having these technologies available we are in a position to develop a solo surgery system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI VERONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 663 418,75
Adresse
VIA DELL ARTIGLIERE 8
37129 Verona
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Verona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 663 418,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0