Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

model-Based fRamework for dependable sensing and Actuation in INtelligent decentralized IoT systems

Projektbeschreibung

Kooperative Intelligenz in der IoT-Landschaft

In einer vom Internet der Dinge (IoT) geprägten Welt, in der Geräte und Systeme miteinander vernetzt sind, stellt sich eine dringende Aufgabe. Wie kann nahtlose Zusammenarbeit und intelligentes Verhalten zwischen verschiedenen IoT-Plattformen realisiert werden? Das Ziel des EU-finanzierten Projekts BRAIN-IoT ist die Beantwortung dieser Frage mittels Schaffung eines bahnbrechenden Rahmens und einer Methodik. Insbesondere sollen dezentrale, dynamische Zusammenschlüsse von IoT-Systemen zur harmonischen Zusammenarbeit befähigt werden. Dies wird künftige geschäftskritische und datenschutzrelevante IoT-Szenarien revolutionieren, bei denen Zuverlässigkeit und Systemstabilität von größter Bedeutung sind. Im Rahmen des Projekts werden heterogene Sensoren und Aktoren bei der Lösung von komplexen, sich ständig ändernden Aufgaben autonom zusammenarbeiten. BRAIN IoT wird einen sicheren und skalierbaren Betrieb bieten, der einen offenen, dezentralen Marktplatz und modernste semantische Modelle nutzt. Projektintern wird die Realisierbarkeit des Ansatzes anhand futuristischer Nutzungsszenarien und Konzeptnachweis-Demonstrationen vorgeführt.

Ziel

BRAIN-IoT focuses on complex scenarios where actuation and control are cooperatively supported by populations of IoT systems. The breakthrough targeted by BRAIN-IoT is to establish a framework and methodology supporting smart cooperative behaviour in fully de-centralized, composable and dynamic federations of heterogeneous IoT platforms.
BRAIN-IoT tackles future business-critical and privacy-sensitive IoT scenarios subject to strict dependability requirements. In this complex setting, BRAIN-IoT enables smart autonomous behaviour in IoT scenarios involving heterogeneous sensors and actuators autonomously cooperating in complex, dynamic tasks. This is done by employing highly dynamic federations of heterogeneous IoT platforms able to support secure and scalable operations for future IoT use cases, backed by an open decentralized marketplace of IoT platform and smart features, supporting runtime deployment and reconfiguration.
Open semantic models are used to enforce interoperable operations and exchange of data and control features, supported by model-based development tools to ease prototyping and integration of interoperable solutions. Overall, secure operations are guaranteed by a consistent framework providing AAA features in highly dynamic, distributed IoT scenarios, joint with solutions to embed privacy awareness and control features.
The viability of the proposed approaches is demonstrated in two futuristic usage scenarios, namely Service Robotics and Critical Infrastructure Management, as well as through a series of proof-of-concept demonstrations in collaboration with on-going IoT large-scale pilot initiatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IOT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE LINKS - LEADING INNOVATION & KNOWLEDGE FOR SOCIETY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 581 492,50
Adresse
VIA PIER CARLO BOGGIO 61
10138 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 581 492,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0