Projektbeschreibung
Mit funktionaler Verschlüsselung Sicherheit und Privatsphäre schützen
Bei konventionellen Verschlüsselungssystemen können mit dem Schlüssel ausgestattete Parteien alle verschlüsselten Daten im Klartext einsehen. Dies reicht jedoch nicht aus, um die für einen fortgeschrittenen Schutz der Privatsphäre erforderliche Granularität zu erreichen. Funktionale Verschlüsselung kann Datenschutzprobleme lösen, indem sie es den Nutzenden ermöglicht, die Entschlüsselung auf bestimmte Teile von Daten zu beschränken und auf diese Weise sensible Informationen zu schützen, während sie gleichzeitig anonyme Datenanalysen und andere Anwendungen zulässt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FENTEC werden effiziente und anwendungsorientierte funktionale Verschlüsselungssysteme entworfen, entwickelt und demonstriert, die in realen Anwendungen zum Einsatz kommen können. Zu den Prototypen zählen der datenschutzfreundliche Austausch digitaler Währungen, die Berechnung von Statistiken unter Bewahrung der Privatsphäre und die lokale Entscheidungsfindung in komplexen IoT-Systemen über verschlüsselte Videoströme. Insgesamt wird innerhalb von FENTEC eine vielseitige und bequeme Möglichkeit zur Verbesserung der Cybersicherheit für die europäische Gesellschaft und die Verwaltungen Europas vorgeschlagen.
Ziel
Functional encryption (FE), has been recently been introduced as a new paradigm of encryption systems to overcome all-or-nothing limitations of classical encryption. In an FE system the decryptor deciphers a function over the message plaintext: such functional decryptability makes it feasible to process encrypted data (e.g. on the Internet) and obtain a partial view of the message plaintext. This extra flexibility over classical encryption is a powerful enabler for many emerging security technologies (i.e. controlled access, searching and computing on encrypted data, program obfuscation…).
FENTEC’s mission is to make the functional encryption paradigm ready for wide-range applications, integrating it in ICT technologies as naturally as classical encryption. The primary objective is the efficient and application-oriented development of functional encryption systems. FENTEC’s team of cryptographers, software and hardware experts and information technology industry partners that will document functional encryption needs of specific applications and subsequently design, develop, implement and demonstrate applied use of functional cryptography.
Ultimately, a functional encryption library for both SW and HW-oriented application will be documented and made public so that it may be used by European ICT entities. With it, the FENTEC team will build emerging security technologies that increase the trustworthiness of the European ICT services and products. Concretely, the FENTEC team will showcase the expressiveness and versatility of the functional encryption paradigm in 3 use cases:
• Privacy-preserving digital currency, enforcing flexible auditing models
• Anonymous data analytics enabling computation of statistics over encrypted data, protecting European Fundamental Rights of Data Protection and Privacy
• Key and content distribution with improved performance & efficiency as foundational technology for establishing secure communication among a vast amount of IOT devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Finanzen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28037 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.