Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supporting Consumer Co-Ownership in Renewable Energies

Projektbeschreibung

Hindernisse für Prosumierende aus dem Weg räumen

Der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen bringt die Herausforderung mit sich, die Verbraucherinnen und Verbraucher dazu zu motivieren, ihre Konsumgewohnheiten zu verändern und neue Technologien wie intelligente Stromzähler zu akzeptieren, um die Nachfrage mit einem unbeständigen Energieangebot in Einklang zu bringen. Die Umsetzung von Prosumptionsmodellen, bei denen die Verbrauchenden aktiv an der Erzeugung erneuerbarer Energien beteiligt sind, gestaltet sich jedoch noch verhalten. Es gibt Hindernisse wie etwa geschlechtsspezifische Diskrepanzen, Einkommensunterschiede und die unzureichende Nutzung von IKT-Lösungen, die die breite Einführung derartiger Modelle behindern. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts SCORE darin, den Übergang vom Verbrauch erneuerbarer Energien hin zur Prosumption zu erleichtern. Im Rahmen des Projekts SCORE, das in drei Pilotregionen in Italien, Polen und der Tschechischen Republik umgesetzt wird, wird neben inklusiven Finanzierungstechniken und Energieeffizienzmaßnahmen auch auf Aktienbeteiligungspläne für Verbrauchende gesetzt.

Ziel

The transition from fossil fuels to renewable energy (RE) sources requires motivating consumers to change their consumption habits so as to balance demand with a volatile energy supply and to accept new technologies like smart meters. Consumer co-ownership in RE – “Citizen Energy” – has proved successful in engaging consumers in financing RES, thus becoming “prosumers” which in turn induced positive behavioural changes in energy consumption. “Prosumer” models, however, are still not widely implemented across Europe.

Guaranteed feed-in tariffs have facilitated the repayment of RE installation loans, but now a shift to auction systems favouring large-scale projects threatens this powerful incentive to citizens' investment. Moreover, the typical “prosumer” is male, middle aged and with a higher in-come whereas the participation of women and social groups vulnerable to fuel poverty is uncommon. The rebound effect and insufficient use of ICT solutions are additional problems.

SCORE

• Facilitates consumers to become prosumers of RE, firstly in three pilot regions in Italy, Poland and the Czech Republic, secondly in cities across Europe following the pilot projects. It applies Consumer Stock Ownership Plans (CSOPs) utilising established best practice up-dated by inclusive financing techniques and combined with energy efficiency measures.

• Activates local authorities and consumers demonstrating the positive impact co-ownership has on consumer behaviour. It shows the ability of this democratic participation model to include women as well as low-income households, in particular unemployed.

• Empowers consumers and municipalities in a capacity-building program through the launch of an interactive online “RE Prosumer Investment Calculator” and seminars in the five partner countries (DE, IT, BG, PL, CZ).

• Formulates policy recommendations to promote prosumership and to remove barriers for consumers to become active market players at the EU and national levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STIFTUNG EUROPA-UNIVERSITAT VIADRINA FRANKFURT (ODER)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 510 275,21
Adresse
GROSSE SCHARRNSTRASSE 59
15230 Frankfurt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Frankfurt (Oder)
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 275,21

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0