Projektbeschreibung
Damit Gemeinden Energie sparen können
Für die Energiewende spielen Gemeinden eine zentrale Rolle, denn sie haben die nötige Nähe zu den Menschen und arbeiten mit lokalen Interessengruppen zusammen. In Sachen Energie haben es die Gemeinden selbst in der Hand, den Energieverbrauch in ihren Einrichtungen zu senken und dafür zu sorgen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher vor Ort mit sicherer und bezahlbarer Energie versorgt werden. Als lokale Regulierungsstelle können die Gemeinden Gesetze und Verordnungen erlassen, damit bei Entscheidungen die Energieeffizienz berücksichtigt wird. Das EU-finanzierte Projekt MULTIPLY wird die Gemeinden nun in nationale Wettbewerbe einbeziehen, in denen Vorreiterstädte im Bereich der ganzheitlichen Stadtplanung mit Nachahmerstädten zusammengebracht werden sollen. In einem Lernprogramm für den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten werden 24 Nachahmerstädte Energiepläne für die energieeffiziente Entwicklung eines Modellbezirks innerhalb ihres Territoriums erarbeiten.
Ziel
The proposed project aims to engage public authorities through a competition and to develop a targeted peer-to-peer learning program, to increase the uptake of cross-sectoral integrated urban planning at district level. The consortium is composed of 7 competent partners from countries covering different socio-economic and geographical areas of Europe, 6 of whom will implement all the project activities in their country, while the last partner, including its linked third party, serves as a supporting expert.
National competitions for municipalities will enable the matching of forerunner cities in the field of integrated planning with committed cities, based on their excellence as well as outstanding ambitions. This transparent and innovative matching procedure will help to promote the contents of the project and to activate municipalities. The following peer-to-peer learning program, including a total of 42 municipalities will increase the capacities of municipal politicians, technical planning staff and communications representatives to effectively plan, finance, communicate and implement the energy transition. Targeted workshops will address the specific needs of these groups. The partners will draw on their broad experience to enrich, guide and moderate the peer-exchanges. With their increased capacities, 24 committed cities will develop institutionalised Energy Plans for the energy efficient development of one model district in their territory. The program also includes a European exchange dimension, to connect municipal authorities across the EU. The knowledge gained during this program will be disseminated by the consortium to further multiply the number of integrated planning projects for energy efficiency.
MULTIPLY will contribute to the expected impact, triggering energy savings of around 177GWh/year and the production of renewable energy of around 80 GWh/year. It will link 42 municipalities across Europe and directly reach an estimated 960 municipal professionals with its learning programs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78315 Radolfzell
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.