Projektbeschreibung
Optimierung der Aerodynamik von zivilen Kipprotoren der nächsten Generation
Der zivile Kipprotor der nächsten Generation soll die vertikalen Start- und Landeeigenschaften eines Hubschraubers mit der Geschwindigkeit eines Starrflüglers kombinieren und so den Einsatz in verschiedenen Bereichen wie Transport, Such- und Rettungsdiensten sowie Notfallhilfe ermöglichen. Die aerodynamische Konfiguration muss jedoch noch durch groß angelegte Experimente im Windkanal validiert werden. Über das EU-finanzierte Projekt NEXTTRIP wird das im Rahmen eines früheren Projekts gebaute bestehende Modell im Maßstab 1:5 modifiziert. Außerdem werden Windkanaltests zur Optimierung der Leitwerkskonfiguration durchgeführt. Nach der Analyse der Windkanaldaten wird auch eine multikriterielle aerodynamische Optimierung des Leitwerks durchgeführt. NEXTTRIP zielt darauf ab, den Entwurf des zivilen Kipprotors der nächsten Generation unter Berücksichtigung der Machbarkeit und der industriellen Zwänge zu überprüfen und zu verbessern. Zum besseren Verständnis der aerodynamischen Phänomene von ausgewählten Konfigurationen werden fortschrittliche Strömungsvisualisierungswerkzeuge eingesetzt.
Ziel
The aerodynamic configuration definition of the NGCTR needs to be confirmed by a large scale powered wind tunnel experiment, with the aim to verify and confirm the key choices of the configuration and to provide guidelines and proposals for potential additional improvement to be implemented. Within the EU 6th framework programme NICETRIP a 1/5th scale full-span, powered wind tunnel model has been designed and manufactured by NLR and tested in DNW-LLF and ONERA S1, with support of DLR. In order to fully exploit the FP6 research program, NEXTTRIP is a 30 month- 2.77 MEuro valued project based on re-using the existing NICETRIP powered model and key-partners responsible for the successful
execution of the NICETRIP low speed test.
The NEXTTRIP partners, NLR, DNW, DLR, Hit09 & Fokker will work together to modify the NICETRIP model, perform the wind tunnel test in DNW-LLF and define an optimal Empennage configuration based on the wind tunnel test results and given boundaries. NLR will coordinate the NEXTTRIP project and will perform wind tunnel model design and manufacture, test preparations (including GVT), advanced flow visualisation during wind tunnel test and wind tunnel data analysis. DNW will support test preparation and perform the wind tunnel test. DLR will support test preparation and perform data-acquisition and piloting. Multi-objective aerodynamic empennage optimisation will be performed by Hit09 after wind tunnel data
analysis. Fokker will, together with NLR, perform a verification of compliance with feasibility and industrial constraints during the empennage optimisation process. For all three empennage configurations, both powered and unpowered test will be performed and for a selected configuration advance flow visualisation will be performed for a better understanding of the interactional aerodynamic phenomena.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.3. - IADP Fast Rotorcraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP06-2017-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1059CM Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.