Projektbeschreibung
Bessere Luftfahrzeugüberwachung mit energieautarken Sensoren
Angesichts des rasanten Fortschritts in der Luftfahrttechnologie ist es entscheidend wichtig, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der elektrischen Leitungen gewährleisten zu können. Traditionelle Überwachungsmethoden sind jedoch in Bezug auf Effizienz und Kostenwirksamkeit unzureichend. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts AMPWISE in der Entwicklung energieautarker, drahtloser intelligenter Stromsensoren. Diese Sensoren sind für die Fernüberwachung elektrischer Leitungen konzipiert und können eine effiziente und kostengünstige Lösung für die nächste Luftfahrzeuggeneration darstellen. Um die Ziele zu erreichen, wird im Rahmen des Projekts ein bereits existierendes Sensordesign genutzt, das auf geniale Weise an den Formfaktor, die Größe und die Sensorikanforderungen des Flugzeugs angepasst wurde. Diese Lösung soll die Luftfahrzeugüberwachung revolutionieren, indem sie eine hochmoderne, kostengünstige und hocheffiziente Alternative für die elektrischen Systeme zukünftiger Flugzeuge bietet.
Ziel
AMPWISE will develop an energy autonomous wireless smart and low-cost current sensor for remotely monitoring of electric lines in the context of the coming generation of aircraft.
This includes the definition of a sensor architecture co-designed to achieve an optimal balance between the harvested energy and the consumption of sensor and electronics, while meeting the desirable sensing, latency and sampling specifications.
The current sensor design will build on an existing product adapted to meet the form-factor, size and sensing requirements. The simulation of the wireless communication system will guide and validate the design and parameters. The wireless communication will operate in the desirable 4.2-4.4 GHz band in compliance with ITU regulations. The protocol will support reliable, secure, low-power and time-bounded communications, and will tolerate interference and co-existing networks, including in metallic environments. The power supply will use inductive power line harvesting and a resonant power management approach to improve power density, dynamically tunable to the line frequency, and employing magnetic field guiding to meet form factor and installation requirements. The developed concept will reach TRL 5. A laboratory testing facility will be used for evaluating the integrated wireless sensor network.
The consortium includes two industry, SENIS (CH), a sensor manufacturer, and SERMA (FR), an OEM for aeronautical equipment. It also includes CSEM (CH), a RTD with long experience in space and aeronautical projects and Imperial College London (U.K.) a university with significant track record in Energy Harvesting, including prototypes for aircraft. The project will build on existing expertise on aircraft power line harvesting and consortium-level experience, know-how and method in co-designing wireless autonomous aircraft sensors. CSEM, Imperial and Serma have previously worked together on developing such aircraft sensors, within Cleansky.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.6. - ITD Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP06-2017-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 NEUCHATEL
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.