Projektbeschreibung
Neue Lösung beseitigt Eis auf Flugzeugkomponenten
Eisbildung auf Flugzeugstrukturen stellt seit langem ein Problem dar, das zu Leistungseinbußen, erhöhtem Treibstoffverbrauch und eingeschränkter Sicherheit führt. Die Luftfahrtindustrie befindet sich jedoch kurz vor einem großen Durchbruch. Das EU-finanzierte Projekt I3PS führt die Wende herbei, indem zwei Eisschutzsysteme integriert und erprobt werden. Das erste System nutzt den zweiphasigen Wärmetransport und wird in einem metallischen Lufteinlass einer Turbopropmaschine strengen Tests unterzogen. Das zweite System nutzt die elektromagnetische Induktion und soll an einer festen Flügelvorderkante sowie an einer Klappenvorderkante geprüft werden. Im Vergleich zu bestehenden Lösungen, die aktive pneumatische und elektrothermische Methoden nutzen, versprechen diese Systeme erhebliche Fortschritte. Sie sorgen nicht nur für einen effizienten Stromverbrauch, sondern auch für Kostensenkungen und straffe Integrationsprozesse.
Ziel
This proposal fits within the framework of aircraft effectiveness constant improvement by reducing fuel and power consumptions. Its ultimate goal is to economically remove ice accreting on aircraft structure critical parts and thus increase reliability and mass saving on the global function. By comparison with the present existing solutions which are based on active pneumatic and electro-thermal means the targeted solutions will enable electrical power consumption, cost and mass reductions and ease the overall integration process.
The subject of this proposal is to integrate and test two innovative ice protection systems in aircraft structures. The first system is based on two-phase heat transport and will be tested in a turboprop metallic air intake. The second system is based on electromagnetic induction and will be tested on a wing fixed leading edge and on a flap leading edge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnik
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP06-2017-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
CS2-RIA -Koordinator
6041 Gosselies
Belgien