Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HARNESSING PML NUCLEAR BODIES FOR LEUKAEMIA THERAPY

Ziel

In acute promyelocytic leukaemia (APL), retinoic acid (RA) and Arsenic trioxide (As) bind PML/RARA and promote its degradation. Exploring the mechanistic bases for APL response to the RA/As combination, we found that upon PML/RARA degradation the normal PML allele activates a PML/P53 checkpoint absolutely required for APL cure in mice or patients. Physiologically, PML behaves as an oxidative stress sensor and contributes to redox homeostasis. PML organizes nuclear bodies (NBs), domains that recruit multiple client proteins and may facilitate their post-translational modifications (PTM), particularly conjugation of SUMOs. This somehow controls multiple downstream pathways such as P53, but also RB, HIF1A or interferon (IFN). In APL, NB-disruption blunts P53-driven senescence, contributing to oncogenesis and therapy resistance. Critically, PML expression and/or NB-formation are lost upon many viral infections or during cancer development. The mechanism(s) underlying the selective pressure to loose PML expression in multiple cancers remains incompletely understood.
Our aim is to mechanistically dissect PML signalling in vivo and therapeutically restore it in malignancies where it is inactivated. We first propose a broad exploration of PML in mice to identify basal and stress-induced PML PTM and identify the repertoire of proteins sumoylated in a PML- dependent manner. We will generate a series of PML knock-in mutant mice and analyse their P53- regulated redox homeostasis. We will mechanistically explore PML/P53-driven senescence in three leukaemia models where we have evidence for basal or therapy-responsive NB-modulation: acute myeloid leukaemia expressing NPMc and IFN-sensitive Tax- or JAK2-driven leukaemias. We will screen chemical libraries for drugs modulating PML expression and/or NB biogenesis. Finally, we will integrate our findings to elaborate innovative therapeutic strategies based on restoration of the PML/P53 checkpoint in leukaemia with unmet medical needs

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 400 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 400 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0