Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Moduli, Algebraic Cycles, and Invariants

Ziel

Algebraic geometry is the study of varieties -- the zero sets of polynomial equations in several variables. The subject has a central role in mathematics with connections to number theory, representation theory, and topology. Moduli questions in algebraic geometry concern the behavior of varieties as the coefficients of the defining polynomials vary. At the end of the 20th century, several basic links between the algebraic geometry of moduli spaces and path integrals in quantum field theory were made. The virtual fundamental class plays an essential role in these connections. I propose to study the algebraic cycle theory of basic moduli spaces. The guiding questions are: What are the most important cycles? What is the structure of the algebra of cycles? How can the classes of geometric loci be expressed? The virtual fundamental class and the associated invariants often control the answers. A combination of virtual localization, degeneration, and R-matrix methods together with new ideas from log geometry will be used in the study.

Most of the basic moduli spaces in algebraic geometry related to varieties of dimension at most 3 -- including the moduli of curves, the moduli of maps, the moduli of surfaces, and the moduli of sheaves on 3-folds -- will be considered. The current state of the study of the algebraic cycle theory in these cases varies from rather advanced (for the moduli of curves) to much less so (for the moduli of surfaces). There is a range of rich open questions which I will attack: Pixton's conjectures for the moduli of curves, the structure of the ring of Noether-Lefschetz loci for the moduli of K3 surfaces, the holomorphic anomaly equation in Gromov-Witten theory, and conjectures governing descendents for the moduli of sheaves. The dimension 3 restriction is often necessary for a good deformation theory and the existence of a virtual fundamental class.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 055,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 055,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0