Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking plant-soil feedbacks to aboveground-belowground interactions for noxious weed control

Ziel

Recent research has proven that plant-soil feedbacks (PSF) can shape plant community composition, and that soil inoculation can be used to steer this. This provides the yet unexplored potential to target PSF for the control of noxious weeds, which are among the major threats to native plant diversity and forage yield. Recent studies showed that PSF-induced changes in plant chemistry can consecutively affect aboveground herbivory, a driver of plant performance that is used in weed biocontrol. I have a solid background in biocontrol and plant population dynamics. In my project SOIL-4-CONTROL I aim to provide a proof-of-principle that integrates effects of PSF and aboveground herbivory to control common ragwort, a worldwide toxic weed of grasslands rapidly expanding in Europe. The project will also yield fundamental knowledge on the (chemical) interplay between PSF and herbivores.
Hosted by Leiden University, I will join an ongoing experiment of my supervisor Prof. Bezemer, who manipulated PSF at large scale in the field by soil inoculation. By combining analysis of unpublished data, experimentation in this field, a mesocosm experiment, and chemical analysis of the plants used, I will 1) examine soil-mediated effects on ragwort establishment in the field; 2) quantify the role of soil-mediated and herbivore community effects on ragwort performance in the field; 3) disentangle effects of PSF, specialist and generalist herbivores, and plant competition on ragwort performance.
I will involve nature managers for future use of our expected results in grassland restoration. With my secondment host CABI, an environmental management organisation, I will explore wider applications of PSF in invasive plant management, as urged by the EU Regulation 1143/2014. I will engage the public following my strong record in science communication. The excellent scientific environment and the training programme allow me to develop the professional maturity for a future PI position in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0