Projektbeschreibung
Ein innovatives System zur Bekämpfung des illegalen Online-Handels
Die Zunahme des illegalen Online-Handels mit Drogen, gefälschten Arzneimitteln, neuen psychoaktiven Substanzen und Feuerwaffen stellt für die europäischen Gesellschaften eine große Herausforderung dar. Um dieses Problem zu lösen, soll im EU-finanzierten Projekt ANITA eine umfassende interdisziplinäre Analyse dieses Phänomens erfolgen. Im Rahmen des Projekts wird auch ein innovatives, wissensbasiertes, nutzerzentriertes Ermittlungssystem konzipiert und eingerichtet, mit dem verschiedene Arten von Online- und Offline-Inhalten im Zusammenhang mit illegalem Handel, darunter Text, Audio, Video und Bilder, analysiert werden können. Das ANITA-Team wird fortschrittliche Verfahren zur Analyse von Daten aus Kryptowährungsnetzwerken und -transaktionen sowie Blockchain-Technologien einsetzen. Mittels modernster Big-Data-Analysetools sollen immense Mengen multimodaler Inhalte aus verschiedenen Quellen automatisch verarbeitet werden. Durch die angewandten Methoden kann Wissen in leicht verständlicher Form abgeleitet werden.
Ziel
ANITA will design and develop a novel knowledge-based user-centred investigation system for analysing heterogeneous (text, audio, video, image) online (Surface Web, Deep Web, DarkNet) and offline content for fighting illegal trafficking of drugs, counterfeit medicines, NPS and firearms. ANITA will combine a) innovative data source analysis of crypto-currency network and transactions and blockchain technologies; b) advanced Big Data analytics tools for automatic analysis of the vast amounts of multimodal content of the identified sources; c) sophisticated methodologies for capturing, modelling and inferring knowledge in human understandable forms (e.g. expressive ontologies), extracting also relevant and new knowledge from neural networks and formally storing it in the form of ontologies; d) development of an adaptive, cognitive user modelling framework that will capture, analyse, interpret, mimic and integrate key human cognitive and information processing functions for: i) incarnating the incorporation of human perception/cognition principles in the system processing pipelines (i.e. integrating the investigators ‘in-the-loop’ of the overall analysis process) and ii) facilitate the transfer of domain knowledge from the expert users to the novice ones; e) domain-related and user-oriented intelligence applications, which will enable users to identify patterns for spatial, temporal and causal correlations among illegal trafficking events, entities and activities and to support decision-making processes for countermeasures to undertake. All the above functionalities will be coupled and reinforced by an in-depth interdisciplinary analysis of the online illegal trafficking phenomenon (including the study of reaction strategies and countermeasures) and a thorough analysis of the online resources with respect to social, ethical, legal and privacy issues of concern. The proposed system capabilities will be demonstrated in multiple relevant operational environments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.1. - Fight crime, illegal trafficking and terrorism, including understanding and tackling terrorist ideas and beliefs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEC-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00144 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.