Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The PIDDosome in Centrosome and Ploidy-Surveillance

Ziel

Tight control of the number of chromosome sets in a cell (ploidy) is fundamental for normal development and organismal health. Most cells in our body are diploid, yet, some cells, including cardiomyocytes or hepatocytes require a balanced increase in ploidy for proper function. Polyploidization is accompanied by an accumulation of centrosomes, structures needed for nucleating the mitotic spindle and ciliogenesis. Extra centrosomes, however, promote aneuploidy in proliferating cells by causing errors in chromosome segregation, underlying a series of human pathologies, most notably cancer and premature ageing. How polyploidization is controlled in organogenesis and how errors in ploidy control contribute to disease is poorly understood.
We recently demonstrated that the “PIDDosome” complex polices centrosome numbers in mammalian cells, alerting the tumor suppressor p53 in response to extra centrosomes. This is achieved by inactivating MDM2, the key-inhibitor of p53, by targeted proteolysis. MDM2-processing is mediated by caspase-2, a neglected member in a protease family that controls cell death and inflammation, activated in the PIDDosome.
This exciting finding allows examining the consequences of deregulated ploidy and centrosome number in development and disease without interfering with p53, nor the cell fusion or cytokinesis machineries. This puts us in pole position to carry out an integrative study that aims to develop the PIDDosome as a new therapeutic target in cancer, related inflammation and in regenerative medicine. To meet this aim, we will define
(i) the relevance of the PIDDosome in aneuploidy tolerance of cancer
(ii) the role of the PIDDosome in controlling sterile inflammation and immunity
(iii) the PIDDosome as a key-regulator of organ development and regeneration
POLICE will open new lines of research at the interface of cell cycle, cell death & inflammation control and promote the PIDDosome as new target in our efforts to improve human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 355 000,00
Adresse
CHRISTOPH PROBST PLATZ 1
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 355 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0