Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Re-inventing Ecosystem And Land-surface Models

Ziel

Terrestrial ecosystems respond to changes in climate and the atmospheric environment, which they in turn help to regulate. As global change has become an international concern, high expectations have been laid on Earth system models with embedded ecosystem and biophysical land-surface components to deliver reliable, quantitative predictions of large-scale changes in ecosystems and their feedbacks to the climate system. But the lack of established quantitative theory for many fundamental processes – such as the long-term effects of temperature on primary production and carbon allocation, the sustainability and nutrient requirements of CO2 ‘fertilization’, and the regulation of green vegetation cover and its water use – has made such expectations impossible to fulfil. As a result, numerical models of land ecosystem processes continue stubbornly to disagree both with one another, and with benchmark data sets.

This impasse can be overcome, but not without re-thinking modelling practice. Theory must be re-instated as the required link between observations and models. Multidisciplinary data resources now available should be used far more extensively and creatively. Observational and experimental results should be integral to model development, not merely used for ‘end-of-pipe’ testing of complex, poorly constrained models. I propose to develop a comprehensive, next-generation vegetation model using eco-evolutionary optimality hypotheses to generate testable predictions, and multiple data sources to provide tests. Initial results have demonstrated the remarkable power of this ‘strong inference’ approach to explain patterns seen in nature. The project will transform the practice of global vegetation and land-surface modelling and in doing so, establish the foundations of a more robust, quantitative understanding of the role of terrestrial ecosystems in Earth System dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 615,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 615,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0