Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Palaeoglaciological advances to understand Earth’s ice sheets by landform analysis

Ziel

Ice sheets regulate Earth’s climate by reflecting sunlight away, enabling suitable temperatures for human habitation. Warming is reducing these ice masses and raising sea level. Glaciologists predict ice loss using computational ice sheet models which interact with climate and oceans, but with caveats that highlight processes are inadequately encapsulated. Weather forecasting made a leap in skill by comparing modelled forecasts with actual outcomes to improve physical realism of their models. This project sets out an ambitious programme to adopt this data-modelling approach in ice sheet modelling. Given their longer timescales (100-1000s years) we will use geological and geomorphological records of former ice sheets to provide the evidence; the rapidly growing field of palaeoglaciology.

Focussing on the most numerous and spatially-extensive records of palaeo ice sheet activity - glacial landforms - the project aims to revolutionise understanding of past, present and future ice sheets. Our mapping campaign (Work-Package 1), including by machine learning techniques (WP2), should vastly increase the evidence-base. Resolution of how subglacial landforms are generated and how hydrological networks develop (WP3) would be major breakthroughs leading to possible inversions to information on ice thickness or velocity, and with key implications for ice flow models and hydrological effects on ice dynamics. By pioneering techniques and coding for combining ice sheet models with landform data (WP4) we will improve knowledge of the role of palaeo-ice sheets in Earth system change. Trialling of numerical models in these data-rich environments will highlight deficiencies in process-formulations, leading to better models. Applying our coding to combine landforms and geochronology to optimise modelling (WP4) of the retreat of the Greenland and Antarctic ice sheets since the last glacial will provide ‘spin up’ glaciological conditions for models that forecast sea level rise.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 425 298,75
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 425 298,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0