Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding at systems-level the crosstalk between the T cell antigen receptor, the CD28 costimulator and the PD-1 coinhibitor under physiological and pathological conditions.

Ziel

Although the T cell antigen receptor (TCR) occupies a central place in T cell physiology, it does not work in isolation and the signals it triggers are tuned by receptors that convey positive (costimulators) and negative (coinhibitors) informations. We lack a satisfying comprehension of the way T cells integrate such multiple inputs to make informed decisions. The proteomics-based methodology we developed around the TCR places us in a favorable situation to decode at systems-level the crosstalk between the TCR, the CD28 costimulator and the PD-1 coinhibitor signaling pathways. The novelty of our approach stems from (1) its use of primary T cells, (2) its capacity to probe the architecture and dynamics of signalosomes resulting from T cell-antigen presenting cell encounters, (3) the attention we pay to the stoichiometry of the studied signalosomes, a key parameter largely ignored in previous studies, and (4) its multidisciplinary nature straddling molecular and organismal scales.
Our specific aims are:
Aim 1. To understand how the TCR and CD28 signaling pathways cooperate to achieve optimal T cell responses.
Aim 2. To determine whether CD28 is the sole target of the PD-1 coinhibitor.
Aim 3. To determine how under inflammatory conditions CD28 functions can be superseded by those of OX40, a costimulator of the TNFR superfamily.
Aim 4. To unveil how malfunctions of LAT, a key signaling hub used by the TCR, disrupt the TCR-CD28 crosstalk and result in unique pathogenic T cells that by becoming ‘autistic’ to TCR signals and addicted to CD28 signals lead to severe immunopathologies.
We think that combining genetic, epigenomics, proteomics, and computational approaches creates ideal experimental conditions to understand at system-levels how TCR, costimulatory, coinhibitory and inflammatory signals are integrated during T cell clonal expansion. Although of fundamental nature, our project should help understanding the harmful role PD-1 plays during anti-tumoral responses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0