Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Data-intensive analysis of seismic tremors and long period events: a new paradigm for understanding transient deformation processes in active geological systems

Ziel

Seismic tremors form a broad class of signals generated by internal sources that are different from regular earthquakes. Volcanic tremors have been known for a long time, and tectonic tremors associated with seismogenic fault zones have been described more recently. While the physical origin of seismic tremors remains to be fully understood, they are related to slow transient energy release processes that occur in active geological systems during the accumulation of mechanical energy that is then released during catastrophic events, such as strong earthquakes or volcanic eruptions. Therefore, seismic tremors represent a unique source of information that can be used to understand the physics of these ‘preparation’ processes and to design new monitoring and forecasting approaches.

Modern digital seismological networks record huge numbers of tremors in different active regions, and breakthroughs can be achieved with systematic exploration of these observations that includes data analysis and physical modeling. My goal is to undertake such an effort via the development of a new unified framework for the study of seismic tremors. I plan to combine advanced methods for data mining, signal processing, and numerical simulations of the generating processes, to apply these to different large datasets of volcanic and tectonic tremors.

I will develop an innovative and holistic approach based on massive analysis of observations that requires high performance computing and will be combined with advanced physical modeling of the generating dynamical processes. This will produce the new framework that can be used on the one hand for an understanding of the physical tremor-generating mechanisms, and on other hand for the development of new adaptive methods for monitoring volcanoes and seismic faults. The implementation of these will involve machine learning approaches to gain information from continuous fluxes of data from dense seismological networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 490 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 490 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0