Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The eco-evolutionary costs and benefits of CRISPR-Cas systems, and their effect on genome diversity within populations

Ziel

CRISPR-Cas systems are microbial defense systems that provide prokaryotes with acquired and heritable DNA-based immunity against selfish genetic elements, primarily viruses. However, the full scope of benefits that these systems can provide, as well as their costs remain unknown. Specifically, it is unclear whether the benefits against viral infection outweigh the continual costs incurred even in the absence of parasitic elements, and whether CRISPR-Cas systems affect microbial genome diversity in nature.
Since CRISPR-Cas systems can impede lateral gene transfer, it is often assumed that they reduce genetic diversity. Conversely, our recent results suggest the exact opposite: that these systems generate a high level of genomic diversity within populations. We have recently combined genomics of environmental strains and experimental genetics to show that archaea frequently acquire CRISPR immune memory, known as spacers, from chromosomes of related species in the environment. The presence of these spacers reduces gene exchange between lineages, indicating that CRISPR-Cas contributes to diversification. We have also shown that such inter-species mating events induce the acquisition of spacers against a strain's own replicons, supporting a role for CRISPR-Cas systems in generating deletions in natural plasmids and unessential genomic loci, again increasing genome diversity within populations.
Here we aim to test our hypothesis that CRISPR-Cas systems increase within-population diversity, and quantify their benefits to both cells and populations, using large-scale genomics and experimental evolution. We will explore how these systems alter the patterns of recombination within and between species, and explore the potential involvement of CRISPR-associated proteins in cellular DNA repair.
This work will reveal the eco-evolutionary role of CRISPR-Cas systems in shaping microbial populations, and open new research avenues regarding additional roles beyond anti-viral defense

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 625,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0