Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LIVING INNOVATION - Implementing RRI through co-creation of smart futures with industry and citizens

Projektbeschreibung

Verantwortungsvolle Forschung und Innovation für intelligentes Leben und Wohnen in der Zukunft

Der Informations- und Kommunikationstechnologiesektor (IKT) erkennt den Wert verantwortungsbewusster Forschung und Innovation bei der Bewältigung gesellschaftlicher Bedürfnisse an. Das intelligente Leben und Wohnen der Zukunft stellt einen Bereich für die Umsetzung verantwortungsbewusster Forschung und Innovation dar. Ziel des EU-finanzierten Projekts LIV.IN ist, führende Unternehmen der IKT-Branche zusammenzubringen, um erstmals gemeinsam verantwortungsvollere Innovationsansätze zu entwickeln und den Mehrwert verantwortungsbewusster Forschung und Innovation für ein intelligentes zukünftiges Leben aufzuzeigen. Die Projektarbeit wird führende Industrieunternehmen, Sachverständige sowie Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, verantwortungsvolle Wege zur gemeinsamen Schaffung von Innovationen zu erproben, Kapazitäten für die Umsetzung verantwortungsbewusster Forschung und Innovation durch die Entwicklung von branchenübergreifenden Instrumenten aufzubauen und die Einstellung dazu zu verändern. Im Rahmen des Projekts werden sechs LIV.IN-Labore und eine virtuelle praxisorientierte Gemeinschaft eingerichtet und audiovisuelle Erzählkunst zur Verbreitung der Ergebnisse eingesetzt.

Ziel

In the LIV:IN project, major industry leaders from the ICT sector join forces to co-create more responsible approaches to innovation for the first time. LIV:IN builds on the premise that recognition of the value of RRI among industry is necessary for achieving the aim of the call “to progress further in integrating RRI in industrial contexts”. The project follows an opportunity oriented approach in order to

(1) activate industry leaders, experts and citizens to experiment with responsible ways of co-creating innovations;
(2) build capacity for RRI implementation and develop tools that are applicable across industry sectors; and
(3) transform attitudes towards RRI from risk to opportunity.

LIV:IN will demonstrate the added value of RRI in the area of smart future living. We carefully selected this application area because it directly impacts the lives of citizens (societal relevance) but also constitutes a major emerging market (business opportunity). The project includes four key features that will significantly enhance the quality of the proposed coordination and support activities. First, six LIV:IN Labs and a virtual community of practice will constitute the central spaces for experimentation with integrating RRI in industry, and, consequently, the development of new approaches to innovation. Second, the application and continuous improvement of RRI tools in these spaces will contribute to capacity-building among industry and citizens alike. Third, embedded audio-visual story-telling will be the main vehicle for disseminating results and for shifting attitudes towards RRI from risk to opportunity. Finally, continuous dialogue with earlier and present initiatives in the areas of RRI, CSR and open innovation will ensure the transferability of project results across industry sectors. Ultimately, LIV:IN is guided by its vision to become a flagship initiative for effective integration of RRI in industry.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WIRTSCHAFTSUNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 665 577,79
Adresse
WELTHANDELSPLATZ 1
1020 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 665 577,79

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0