Projektbeschreibung
Europäische Forschungsgemeinschaften für den Fortschritt vereinen
Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ACT besteht in einer revolutionären Veränderung der Forschungslandschaft. Dazu soll die verstreute Beschaffenheit der Erkenntnisse und Praktiken im Bereich der Geschlechtergleichstellung in Europa optimiert werden. Mit einem Netz aus sieben praxisorientierten Gemeinschaften und der Entwicklung eines Praxis-Instrumentariums wird im Rahmen von ACT der Zugang zu, der Austausch über und die Verbesserung von Maßnahmen zur Geschlechtergleichstellung zwischen Forschung finanzierenden und betreibenden Organisationen erleichtert. Zu den ehrgeizigen Zielvorgaben des Projekts gehören die Integration der geschlechtsspezifischen Dimensionen in Forschungsinhalte und -prozesse, die Verbesserung der Normen für institutionelle Exzellenz sowie die Förderung der Annahme der besten Instrumente und Praktiken für die Umsetzung von Gleichstellungsplänen. Mit einem breit gefächerten Konsortium aus 19 Einrichtungen und 50 Fachleuten wird innerhalb von ACT angestrebt, eine nachhaltige Wirkung zu erzielen und eine inklusivere Wissenschaftslandschaft zu fördern.
Ziel
ACT will enable better access, sharing, and improvement of gender equality knowledge by advancing Communities of Practice (CoP) as agents for implementing gender equality actions among RPOs and RFOs in ERA, including integration of the gender dimension into research content and process. Considerable advances have been made in the EU in the last decade in these areas, but the resulting experiences and practices are scattered widely, which prevents systematic and systemic action. ACT will improve this situation by starting up a network of 7 Communities of Practice and developing a Practice Toolkit, as well as creating an EU-wide change monitoring and benchmarking system, and an on-line Hub for knowledge and experience sharing. The design of these outputs will take into consideration inter- and intra-institutional diversity, as well as differences in national contexts. The Consortium includes 19 organisations (experienced and novice), and includes 50 experts, to ensure that results are sustainable and produce the desired impact. The expected impacts include: 1) ensuring that researchers, their organisations, and the projects they are involved in are better equipped to stop gender bias affecting quality of science knowledge making; 2) improving understanding of gender issues in science, and how to address them, including in science curriculum, and researcher training; 3) enhancing standards for assessment of institutional excellence through incorporation of gender equality as a criterion of success; and 4) more systematic and systemic adoption of best tools and practices for GEP implementation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.b. - Promote gender equality in particular by supporting structural change in the organisation of research institutions and in the content and design of research activities
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2016-17
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08018 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.