Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Society in Innovation and Science through CODEsign

Projektbeschreibung

Ko-Kreation mit Design-Methoden nachvollziehen

Öffentliches Engagement und verantwortungsvolle Forschung und Innovation sind das Ergebnis von Maßnahmen und Initiativen, über die bereits zu Beginn von Wissenschafts- und Innovationsvorhaben mehrere Beteiligte eingebunden werden. Die Integration der Ko-Kreation in europäische Strategien und Programme zu Wissenschaft, Technologie und Innovation wird jedoch durch das mangelnde Verständnis für Ko-Kreation in Forschung und Politik, einen fragmentierten Ansatz in der Politik und fehlendes Wissen zur Bewältigung von Hürden verhindert. Um diese Probleme zu lösen, können Design-Methoden und -werkzeuge eingesetzt werden. Im EU-finanzierten Projekt SISCODE soll Ko-Kreation als ein in Europa florierendes, von der Basis ausgehendes und designorientiertes Phänomen aufbereitet werden (z. B. FabLabs, Reallabore, soziale Innovationen). Die Forschenden analysieren günstige Bedingungen für die Umsetzung, Skalierbarkeit und Replizierbarkeit und nutzen dieses Wissen, um Methoden und Strategien zur verantwortungsvollen Forschung und Innovation zu verbreiten.

Ziel

Public Engagement (PE) and Responsible Research and Innovation (RRI) have emerged, in the last decade, as the results of policies and initiatives demanding the early involvement of multiple actors, including the public, in science and innovation.
Nevertheless, the early engagement of actors is facing many challenges, and PE rarely goes beyond the stage of consultation. On the other hand, the integration of co-creation in European STI policy and programmes faces barriers such as: scarce understanding of co-creation among researchers and policy makers; “sectorialised” approach to STI policy making; lack of effective knowledge to cope with constraints that hamper the co-creation process.
The introduction of design methodologies and tools is emerging as a valuable approach to deal with these problems, as design has been already recognised as key to operationalise co-creation in different fields. Thanks to an iterative process centred on prototyping - co-design effectively support co-creation to move from the ideation of new solutions and policies to their implementation.
Given this framework, SISCODE aims: to understand co-creation as a bottom-up and design-driven phenomenon that is flourishing in Europe (in fab labs, living labs, social innovations, smart cities, communities and regions); to analyse favourable conditions that support its effective introduction, scalability and replication; and to use this knowledge to cross-fertilise RRI practices and policies. To reach this aim SISCODE will: run a European study to compare co-creation ecosystems and describe effective dynamics and outcomes of the integration of society in science and innovation; experiment with design as a new system of competences capable to support the development of implementable RRI and STI solutions and policies; and understand the transformations needed to embed co-creation in STI policy making, overcoming barriers and resistance to change and considering organisational transformation.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

  • H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology HAUPTPROGRAMM
    Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
  • H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
    Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 588 807,79
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 588 807,79

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0