Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Local Edaphic Adaptation in Plants through Leveraging an Extremophile Model

Ziel

The discontinuous mosaic of soil compositions on the Earth’s changeable surface intermittently requires the adaptation of plants as crucial mediators for ecosystems with the inorganic lithosphere harbouring all nutrient, but also toxic minerals. Only few gene variants have been implicated in local soil adaptation. There is a general lack of information about their relation with soil composition in the field, the manner in which such adaptations function and evolve, and why they arise in some taxa but never in others. To answer these questions, we will take advantage of the repeated evolution and the unusually large phenotypic ranges for multiple edaphic traits in Arabidopsis halleri. This species has undergone uniquely divergent natural selection for increased hyperaccumulation in leaves of the toxic metals zinc and cadmium as well as metal hypertolerance on ordinary soils, and for enhanced hypertolerance involving attenuated metal hyperaccumulation on heavy metal-contaminated soils.
Capitalizing on the most comprehensive collection ever established of a wild extremophile, and with a pioneering approach recording critical field data for each genotype, we will conduct large-scale genome resequencing and identify multi-trait multi-gene associations, complemented by genetic linkage mapping based on crosses. Local edaphic adaptation causal variants will be placed into the context of metal homeostasis network architecture and plasticity using transcriptomics, and we will comparatively evaluate mutation rates in A. halleri under ecologically relevant edaphic conditions.
Implementing state-of-the-art genome-enabled and novel phenotyping methodologies in this wild and biologically complex species will require continuous pioneering developments. Our work will deliver novel fundamental insights into local adaptation in plants and identify large-effect gene variants with potential for applications in environmental restoration, biotechnology and crop breeding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 675,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 675,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0