Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Responsible Research and Innovation Networked Globally

Projektbeschreibung

Ein globales Netzwerk für verantwortungsvolle Forschung

Unsere Welt ist so vernetzt, dass komplexe globale Herausforderungen nur über einen kooperativen Ansatz und gegenseitiges Verständnis bewältigt werden können. Daher besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts RRING darin, voneinander Lernen und Zusammenarbeit zu verantwortungsvoller Forschung und Innovation zu fördern, indem ein globales Gemeinschaftsnetz aufgebaut wird. Um eine gemeinsame Grundlage für den globalen Fortschritt zu schaffen, wird eine umfassende Open-Access-Wissensbasis für verantwortungsvolle Forschung und Innovation aufgebaut, damit diese mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung im Einklang steht. Im Projekt wird über eine Bottom-up-Strategie Kohärenz und Konvergenz angeregt. Anhand von bewährten Verfahren aus aller Welt wird über die neu geschaffene RRING-Gemeinschaft eine vernetzte Welt der verantwortungsvollen Forschung und Innovation eingerichtet. Insgesamt sollen über RRING voneinander Lernen, Zusammenarbeit und Konzepte der verantwortungsvollen Forschung und Innovation gefördert werden.

Ziel

The overall project aim is to bring RRI into the linked up global world to promote mutual learning and collaboration in RRI. This will be achieved by the formation of the global RRING community network and by the development and mobilisation of a global Open Access RRI knowledge base. RRING will align RRI to the Sustainable Development Goals (SDGs) as a global common denominator.
The RRING project acknowledges that each region of the world is advancing its own agenda on RRI. Therefore, RRING will not be producing a Global RRI framework or strategy that is meant to be enforced in a top-down manner. Rather, increased coherence and convergence will be achieved via a bottom-up approach, learning from best practices in RRI globally and from linkages, via the new RRING community, to develop the RRI linked-up world.
Six Objectives of RRING
Objective 1: Promote a linked up global world of RRI by creating the global RRING community network, thereby enabling mutual learning, collaboration, mobilisation of RRI concepts.
Objective 2: Mobilise, promote and disseminate a global open access knowledge base of RRI based on the State of the Art (SoA) and comparative analysis across the key geographies, all stakeholders and sectors. It will cover key platforms, spaces and players, role and influence of stakeholders, drivers and policies for R&I, regulation in public,private sectors and nation states and international organizations.
Objective 3: Align RRI to the UN Sustainable Development Goals (SDGs) to provide a global common denominator for advancement of RRI, and address Grand Challenges globally.
Objective 4: Determine the competitive advantages of RRI and also understand how and where RRI is perceived as a barrier and/ or disadvantage.
Objective 5: Create high level RRI strategy recommendations for the seven geographic zones, trial RRI best practice learning in 2 EU case studies
Objective 6: Promote inclusive engagement of civil society and researchers

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 850 542,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 850 542,25

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0