Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Going Deep and Blind with Internal Statistics

Ziel

Unsupervised visual inference can often be performed by exploiting the internal redundancy inside a single visual datum (an image or a video). The strong repetition of patches inside a single image/video provides a powerful data-specific prior for solving a variety of vision tasks in a “blind” manner: (i) Blind in the sense that sophisticated unsupervised inferences can be made with no prior examples or training; (ii) Blind in the sense that complex ill-posed Inverse-Problems can be solved, even when the forward degradation is unknown.

While the above fully unsupervised approach achieved impressive results, it relies on internal data alone, hence cannot enjoy the “wisdom of the crowd” which Deep-Learning (DL) so wisely extracts from external collections of images, yielding state-of-the-art (SOTA) results. Nevertheless, DL requires huge amounts of training data, which restricts its applicability. Moreover, some internal image-specific information, which is clearly visible, remains unexploited by today's DL methods. One such example is shown in Fig.1.

We propose to combine the power of these two complementary approaches – unsupervised Internal Data Recurrence, with Deep Learning, to obtain the best of both worlds. If successful, this will have several important outcomes including:
• A wide range of low-level & high-level inferences (image & video).
• A continuum between Internal & External training – a platform to explore theoretical and practical tradeoffs between amount of available training data and optimal Internal-vs-External training.
• Enable totally unsupervised DL when no training data are available.
• Enable supervised DL with modest amounts of training data.
• New applications, disciplines and domains, which are enabled by the unified approach.
• A platform for substantial progress in video analysis (which has been lagging behind so far due to the strong reliance on exhaustive supervised training data).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 466 940,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 466 940,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0