Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Selective Hydrogenation of Arenes - A Dream Reaction

Ziel

The hydrogenation of ketones and olefins is one of the oldest synthetically used transformations. The reaction is highly sustainable and its value has been acknowledged by two Nobel Prizes. In contrast, the hydrogenation of arenes is still underexplored due to the high kinetic barrier caused by aromaticity. However, the selective arene hydrogenation constitutes a dream reaction for use in an ideal synthesis: The transformation is straightforward, uses readily available substrates, and is able to build-up an astonishing amount of complexity, with the potential to form multiple defined sterocentres, in a single step. With our first paper on selective arene hydrogenation published in 2004, we became pioneers in this field and have continuously made important contributions using metal–carbene complexes. As a world-leader in this area and with expertise in several relevant fields of catalysis, we are perfectly suited to convert arene hydrogenation into a reliable and general transformation within the frame of this project. We will provide rapid access to sought-after motifs and consequently will enable breakthroughs in material and life sciences.

Key to our success will be the design of strongly electron-donating carbene ligands and deep mechanistic understanding. Specifically, we will develop solutions for the problematic hydrogenation of heteroatom-substituted arenes, and heteroarenes. Utilising the soluble nature of a homogenous catalyst, we also envision applications in the hydrogenation of polymers, offering direct access to new materials. Furthermore, the use of syngas is expected to allow for the development of a merged hydrogenation-hydroformylation reaction to yield highly functionalised cyclohexanes in a single step from minimally functionalised arenes. Finally, we aim to develop chiral versions of our highly reactive metal–carbene catalyst to enable the previously unknown but highly desirable enantioselective hydrogenation of benzene derivatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 000,00
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0