Projektbeschreibung
Gesundheit, Behinderung und Sterblichkeit bei Erwachsenen genauer untersucht
Mit fortschreitenden Erkenntnissen über epigenetische Mechanismen werden Verbindungen zwischen frühen Kontakten in der Kindheit und verzögerten gesundheitlichen Folgen beim erwachsenen Menschen deutlicher. Diese wiederum verändern unser Verständnis von Krankheiten des Menschen und schlagen eine Brücke von der Gesundheit der Bevölkerung über Epigenetik bis hin zu Entwicklungs- und Evolutionsbiologie. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt ECHO neue formale demografische Modell für Gesundheit, Behinderung und Sterblichkeit vorlegen. Dazu gleicht es Prognosen aus dem neuen Forschungsbereich der entwicklungsbedingten Ursprünge von Gesundheit und Krankheit des erwachsenen Menschen (Developmental Origins of Adult Health and Disease, DOHaD) empirisch mit Bevölkerungsdaten ab. Zudem wird es testen, ob sich die DOHaD-Prognosen zu Adipositas und Typ-2-Diabetes mit einem Mikrosimulationsmodell verifizieren lassen. Abschließend wird es noch die entsprechenden Raten für Gesundheit, Behinderung und Sterblichkeit erwachsener Personen in Abhängigkeit von Erkrankungen in jungen Jahren, Adipositas und Typ-2-Diabetes untersuchen.
Ziel
This project aims to reformulate and generalize standard theories of human health and mortality. It proposes new formal models and a systematic agenda to empirically test hypotheses that link developmental biology, epigenetics and adult human illness, disability and mortality. We seek to break new ground developing innovative formal models for illnesses and mortality, testing new hypotheses about the evolution of human health and, to the extent permitted by findings, reformulating standard theories to make them applicable to a less restrictive segment of populations than they are now. Over the past two decades there has been massive growth of research on the nature of delayed adult effects of conditions experienced in early life. This field of research is known as the Developmental Origins of Adult Health and Disease (DOHaD). Increasing evidence suggests that the mechanisms that are implicated are epigenetic and constitute an evolved adaptation selected over thousands of years to improve fitness in changing landscapes. The emergence of DOHaD is as close as we will ever come to a paradigmatic shift in the study of human health, disability and mortality. The most tantalizing possibility is that advances in our understanding of epigenetic mechanisms will shed light on pathways linking early exposures and delayed adult health thus fundamentally transforming our understanding of human illnesses and, in one fell swoop, bridge population health, epigenetics, and developmental and evolutionary biology. The overarching goal of this project is to contribute to this nascent area of study by (a) proposing new formal demographic models of health, disability and mortality; (b) empirically testing DOHaD predictions with population data; (c) testing a microsimulation model to verify DOHaD predictions about two conditions, obesity and Type 2 Diabetes, and (d) assessing the adult health, disability and mortality toll implicated by relations between early conditions, obesity and T2D.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.