Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transgenerational epigenetic inheritance of chromatin states : the role of Polycomb and 3D chromosome architecture

Ziel

Epigenetic inheritance entails transmission of phenotypic traits not encoded in the DNA sequence and, in the most extreme case, Transgenerational Epigenetic Inheritance (TEI) involves transmission of memory through multiple generations. Very little is known on the mechanisms governing TEI and this is the subject of the present proposal. By transiently enhancing long-range chromatin interactions, we recently established isogenic Drosophila epilines that carry stable alternative epialleles, defined by differential levels of the Polycomb-dependent H3K27me3 mark. Furthermore, we extended our paradigm to natural phenotypes. These are ideal systems to study the role of Polycomb group (PcG) proteins and other components in regulating nuclear organization and epigenetic inheritance of chromatin states. The present project conjugates genetics, epigenomics, imaging and molecular biology to reach three critical aims.

Aim 1: Analysis of the molecular mechanisms regulating Polycomb-mediated TEI. We will identify the DNA, protein and RNA components that trigger and maintain transgenerational chromatin inheritance as well as their mechanisms of action.

Aim 2: Role of 3D genome organization in the regulation of TEI. We will analyze the developmental dynamics of TEI-inducing long-range chromatin interactions, identify chromatin components mediating 3D chromatin contacts and characterize their function in the TEI process.

Aim 3: Identification of a broader role of TEI during development. TEI might reflect a normal role of PcG components in the transmission of parental chromatin onto the next embryonic generation. We will explore this possibility by establishing other TEI paradigms and by relating TEI to the normal PcG function in these systems and in normal development.

This research program will unravel the biological significance and the molecular underpinnings of TEI and lead the way towards establishing this area of research into a consolidated scientific discipline.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 440 262,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0