Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Finding the most distant galaxies with NIRSpec guaranteed time on the James Webb Space Telescope

Ziel

"Over the past 15 years, my team have pushed the frontier for the most distant known objects to higher redshifts, exploring galaxies when the Universe was young using the Hubble Space Telescope and large ground-based telescopes. As well as discovering galaxies within the first billion years (90percent of the way back in time to the Big Bang), our knowledge of the composition of the Universe has also grown - dark matter and dark energy dictate the expansion history and initial collapse of structures which ultimately form galaxies. We now know that the gas between the galaxies, initially plasma, became mostly neutral about 300,000 years after the Big Bang, but again became plasma about a billion years later. The first few generations of stars to form, with a contribution from high redshift quasars, might be responsible for this reionization, but we have yet to find the galaxies accounting for the bulk of the ionizing photons and key questions remain: what is the contribution from the faintest dwarf galaxies in the luminosity function at high redshift? what fraction of ionizing photons emitted by stars reach the intergalactic gas? is the first generation of stars forming from primordial hydrogen and helium more efficient in producing ionizing photons?
I am in a privileged position to address these questions, as a member of the ESA Instrument Science Team since 2005 for the near-infrared spectrograph (NIRSpec) on the James Webb Space Telescope (JWST), due to launch in May 2020. Much of our 900 hours of guaranteed time will be spectroscopy of high redshift galaxies, and I am leading the deep tier of our survey to get accurate redshifts (vital for luminosity functions), measure the stellar populations (ages and star formation rates), assess the escape fractions of ionizing photons and determine the metal enrichment (potentially finding the long-sought ""Population III"", the first stars to form). With this ERC grant I aim to assemble a team to achieve these science goals.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 049 961,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 049 961,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0